| Rubrik | Veranstaltung | Termin | Ort | Belegungsstatus | Anmeldung |
---|
| | E-Learning Literaturrecherche Hinweise:
Entdecken Sie die Welt der effizienten Informationssuche! Diese Lerneinheit behandelt Schlüsselthemen wie das Finden der richtigen Suchbegriffe, das Formulieren präziser Suchanfragen und die Auswahl geeigneter Suchtools. Sie lernen, den Überblick zu behalten, Quellen auf Verfügbarkeit zu prüfen und die Qualität von Informationen zu bewerten. Werde Sie Experte*Expertin darin, gezielt Wissen zu finden und davon zu profitieren.
Lernziel: Sie kennen die Grundlagen des Recherchierens, d. h.
- Sie verfügen über das Wissen, welche Suchbegriffe geeignet sind,
- wie Sie bei der Recherche die Übersicht behalten und vor allem,
- welche Suchtools zur Verfügung stehen
Insbesondere vor Beratungsterminen empfehlen wir, diese Lerneinheit zu bearbeiten. | | MOODLE | | Anmeldung |
| | E-Learning Grundlagen des Zitierens Hinweise:
Sie fragen sich, warum korrektes Zitieren unverzichtbar für wissenschaftliches Arbeiten ist? In dieser Lerneinheit werden die Grundlagen des Zitierens von verschiedenen Quellen erläutert. Insbesondere wird aufgezeigt, dass es verschiedene Zitationsstile gibt und wie sich ein direktes Zitat von einem Sekundärzitat unterscheidet.
Lernziele: Nach dieser Lerneinheit haben Sie einen Überblick über das Zitieren von wissenschaftlichen Quellen:
- Sie verstehen die Wichtigkeit des Zitierens beim Umgang mit fremden Quellen gemäß der guten wissenschaftlichen Praxis.
- Sie erhalten einen Überblick über das Zitatrecht und die damit verbundenen Pflichten.
- Sie lernen verschiedene Zitationsstile und -formen kennen.
Melden Sie sich an und bearbeiten Sie die Inhalte flexibel – wann und wo es Ihnen passt. Haben Sie nach der Bearbeitung des Kurses konkrete Fragen zu Ihrer Arbeit? Dann kontaktieren Sie uns gern via E-Mail oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin.
| | MOODLE | | Anmeldung |
| | BIB Infomodul: Forschungsdaten und GWP Hinweise:
Von der Datenerhebung zur Archivierung: Navigieren Sie durch den Forschungsdatenlebenszyklus! Dieses Modul behandelt den verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis an der HSD. Dabei werden die wichtigsten Anforderungen und Handlungsoptionen für den verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten im gesamten Forschungsprozess beleuchtet. Sie können orts- und zeitunabhängig durch die Graphik navigieren und sie entweder Schritt für Schritt durchgehen oder direkt in den Abschnitt gehen, der aktuell für Ihre Forschung relevant ist.
Lernziel:
- Sie lernen die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements kennen – und dies rückgebunden an die gute wissenschaftliche Praxis.
- Sie erhalten zu jedem Abschnitt Ihrer Forschung die wichtigsten Informationen zu Umgang mit Ihren Forschungsdaten.
| | MOODLE | | Anmeldung |
| | E-Learning Literaturverwaltung (Zotero) Hinweise:
Literaturverwaltungsprogramme ermöglichen es mit wenigen Klicks Literaturverweise (im Text oder als Fußnote) und ein einheitliches Literaturverzeichnis zu erstellen. Zusätzlich bieten diese Programme Möglichkeiten Struktur und Ordnung in die eigene Literatur zu bringen.
Sie kennen die Grundlagen von Literaturverwaltungsprogrammen kennen. Für Windows empfehlen wir das Programm Citavi. Nutzen sie Mac OS ist Zotero ein mögliches Tool.
Lernziel: Sie erlernen:
- Speicherung von Publikationsdaten (manuell, automatisch)
- die Wichtigkeit der Datenprüfung
- Verbindung des Literaturverwaltungsprogramms mit Word
Melden Sie sich an und schauen sich orts- und zeitunabhängig das Material an. Haben Sie dann konkrete Fragen zu ihrer Arbeit, kontaktieren Sie uns gern via Mail oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin. | | MOODLE | | Anmeldung |
| | E-Learning Literaturverwaltung (Citavi) Hinweise:
Literaturverwaltungsprogramme ermöglichen es mit wenigen Klicks Literaturverweise (im Text oder als Fußnote) und ein einheitliches Literaturverzeichnis zu erstellen. Zusätzlich bieten diese Programme Möglichkeiten Struktur und Ordnung in die eigene Literatur zu bringen.
Sie kennen die Grundlagen von Literaturverwaltungsprogrammen. Für Windows empfehlen wir das Programm Citavi. Nutzen sie Mac OS ist Zotero ein mögliches Tool.
Lernziel:
Sie erlernen:
- Speicherung von Publikationsdaten (manuell, automatisch)
- die Wichtigkeit der Datenprüfung
- Verbindung des Literaturverwaltungsprogramms mit Word
Melden Sie sich an und schauen sich orts- und zeitunabhängig das Material an. Haben Sie dann konkrete Fragen zu ihrer Arbeit, kontaktieren Sie uns gern via Mail oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin. | | MOODLE | | Anmeldung |
| | E-Learning Plagiieren verhindern Hinweise:
Eine überzeugende wissenschaftliche Arbeit steht und fällt mit einer sorgfältigen und korrekten Quellenarbeit. Doch gerade beim Schreiben tauchen häufig Unsicherheiten auf: Wurde richtig zitiert oder versehentlich plagiiert? In dieser Selbstlerneinheit lernen Sie, wie es zu Plagiaten kommen kann – und wie Sie diese sicher vermeiden.
Lernziel:
Sie erlernen:
- Verständnis der Grundlagen des Zitierens
- Sensibilisierung für typische Ursachen von Plagiaten
- Kennenlernen verschiedener Plagiatsformen
- Entwicklung von Strategien zur Plagiatsvermeidung
| | MOODLE | | Anmeldung |