| Rubrik | Veranstaltung | Termin | Ort | Belegungsstatus | Anmeldung |
---|
| | E-Learning Literaturrecherche Hinweise:
Entdecken Sie die Welt der effizienten Informationssuche! Diese Lerneinheit behandelt Schlüsselthemen wie das Finden der richtigen Suchbegriffe, das Formulieren präziser Suchanfragen und die Auswahl geeigneter Suchtools. Sie lernen, den Überblick zu behalten, Quellen auf Verfügbarkeit zu prüfen und die Qualität von Informationen zu bewerten. Werde Sie Experte*Expertin darin, gezielt Wissen zu finden und davon zu profitieren.
Lernziel: Sie kennen die Grundlagen des Recherchierens, d. h.
- Sie verfügen über das Wissen, welche Suchbegriffe geeignet sind,
- wie Sie bei der Recherche die Übersicht behalten und vor allem,
- welche Suchtools zur Verfügung stehen
Insbesondere vor Beratungsterminen empfehlen wir, diese Lerneinheit zu bearbeiten. | | MOODLE | | Anmeldung |
| | E-Learning Grundlagen des Zitierens Hinweise:
Sie fragen sich, warum korrektes Zitieren unverzichtbar für wissenschaftliches Arbeiten ist? In dieser Lerneinheit werden die Grundlagen des Zitierens von verschiedenen Quellen erläutert. Insbesondere wird aufgezeigt, dass es verschiedene Zitationsstile gibt und wie sich ein direktes Zitat von einem Sekundärzitat unterscheidet.
Lernziele: Nach dieser Lerneinheit haben Sie einen Überblick über das Zitieren von wissenschaftlichen Quellen:
- Sie verstehen die Wichtigkeit des Zitierens beim Umgang mit fremden Quellen gemäß der guten wissenschaftlichen Praxis.
- Sie erhalten einen Überblick über das Zitatrecht und die damit verbundenen Pflichten.
- Sie lernen verschiedene Zitationsstile und -formen kennen.
Melden Sie sich an und bearbeiten Sie die Inhalte flexibel – wann und wo es Ihnen passt. Haben Sie nach der Bearbeitung des Kurses konkrete Fragen zu Ihrer Arbeit? Dann kontaktieren Sie uns gern via E-Mail oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin.
| | MOODLE | | Anmeldung |
| | BIB Infomodul: Forschungsdaten und GWP Hinweise:
Von der Datenerhebung zur Archivierung: Navigieren Sie durch den Forschungsdatenlebenszyklus! Dieses Modul behandelt den verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis an der HSD. Dabei werden die wichtigsten Anforderungen und Handlungsoptionen für den verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten im gesamten Forschungsprozess beleuchtet. Sie können orts- und zeitunabhängig durch die Graphik navigieren und sie entweder Schritt für Schritt durchgehen oder direkt in den Abschnitt gehen, der aktuell für Ihre Forschung relevant ist.
Lernziel:
- Sie lernen die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements kennen – und dies rückgebunden an die gute wissenschaftliche Praxis.
- Sie erhalten zu jedem Abschnitt Ihrer Forschung die wichtigsten Informationen zu Umgang mit Ihren Forschungsdaten.
| | MOODLE | | Anmeldung |
| | E-Learning Literaturverwaltung (Zotero) Hinweise:
Literaturverwaltungsprogramme ermöglichen es mit wenigen Klicks Literaturverweise (im Text oder als Fußnote) und ein einheitliches Literaturverzeichnis zu erstellen. Zusätzlich bieten diese Programme Möglichkeiten Struktur und Ordnung in die eigene Literatur zu bringen.
Sie kennen die Grundlagen von Literaturverwaltungsprogrammen kennen. Für Windows empfehlen wir das Programm Citavi. Nutzen sie Mac OS ist Zotero ein mögliches Tool.
Lernziel: Sie erlernen:
- Speicherung von Publikationsdaten (manuell, automatisch)
- die Wichtigkeit der Datenprüfung
- Verbindung des Literaturverwaltungsprogramms mit Word
Melden Sie sich an und schauen sich orts- und zeitunabhängig das Material an. Haben Sie dann konkrete Fragen zu ihrer Arbeit, kontaktieren Sie uns gern via Mail oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin. | | MOODLE | | Anmeldung |
| | E-Learning Literaturverwaltung (Citavi) Hinweise:
Literaturverwaltungsprogramme ermöglichen es mit wenigen Klicks Literaturverweise (im Text oder als Fußnote) und ein einheitliches Literaturverzeichnis zu erstellen. Zusätzlich bieten diese Programme Möglichkeiten Struktur und Ordnung in die eigene Literatur zu bringen.
Sie kennen die Grundlagen von Literaturverwaltungsprogrammen. Für Windows empfehlen wir das Programm Citavi. Nutzen sie Mac OS ist Zotero ein mögliches Tool.
Lernziel:
Sie erlernen:
- Speicherung von Publikationsdaten (manuell, automatisch)
- die Wichtigkeit der Datenprüfung
- Verbindung des Literaturverwaltungsprogramms mit Word
Melden Sie sich an und schauen sich orts- und zeitunabhängig das Material an. Haben Sie dann konkrete Fragen zu ihrer Arbeit, kontaktieren Sie uns gern via Mail oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin. | | MOODLE | | Anmeldung |
| | E-Learning Plagiieren verhindern Hinweise:
Eine überzeugende wissenschaftliche Arbeit steht und fällt mit einer sorgfältigen und korrekten Quellenarbeit. Doch gerade beim Schreiben tauchen häufig Unsicherheiten auf: Wurde richtig zitiert oder versehentlich plagiiert? In dieser Selbstlerneinheit lernen Sie, wie es zu Plagiaten kommen kann – und wie Sie diese sicher vermeiden.
Lernziel:
Sie erlernen:
- Verständnis der Grundlagen des Zitierens
- Sensibilisierung für typische Ursachen von Plagiaten
- Kennenlernen verschiedener Plagiatsformen
- Entwicklung von Strategien zur Plagiatsvermeidung
| | MOODLE | | Anmeldung |
| | Offene Recherchewerkstatt - Gemeinsam besser recherchieren Hinweise:
Sie arbeiten gerade an einer Hausarbeit, Projektarbeit oder Ihrer Abschlussarbeit und kommen bei der Literaturrecherche nicht weiter? Sie haben Fragen zu Suchstrategien, Datenbanken oder wissen nicht genau, wo Sie anfangen sollen?
Dann ist die Offene Recherchewerkstatt genau das Richtige für Sie!
In diesem offenen Format haben Sie die Möglichkeit:
- an Ihrer eigenen Recherche zu arbeiten,
- individuelle Fragen zu stellen,
- gezielte Tipps und Hinweise vom Bibliotheksteam zu erhalten und
- sich mit anderen Studierenden auszutauschen.
Ob Sie schon mitten in der Recherche stecken oder gerade erst beginnen – kommen Sie einfach vorbei! Wir begleiten Sie bei Ihren nächsten Schritten und unterstützen Sie bei der Suche nach relevanter Fachliteratur.
Wann? Alle zwei Wochen, mittwochs von 14:00 bis 15:00 Uhr
Wo? Im Schulungsraum der Hochschulbibliothek
Für wen? Für alle Studierenden – unabhängig vom Fach oder Stand der Arbeit
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach mit Ihrem Thema und Ihren Fragen vorbei!
Wir freuen uns auf Sie!
Termine:
- 08.10.2025
- 22.10.2025
- 05.11.2025
- 19.11.2025
- 03.12.2025
- 17.12.2025
- 14.01.2026
- 28.01.2026
- 11.02.2026
- 25.02.2026
| Mittwoch, 08.10.2025 14:00 - Mittwoch, 25.02.2026 15:00 | 01.U.002 Schulungsraum der BIB | | Anmeldung |
| | Recherche-Basics Anmeldefrist: 19.10.2025Hinweise:
Lerninhalt
Recherchieren – die systematische Suche nach neuen Informationen – ist eine wichtige Fähigkeit im Studienalltag. Die Bibliothek unterstützt Sie darin in vielfältiger Weise. In unserer Onlineschulung Recherche-Basics können Sie lernen, wie Sie die Bibliothek für die Informationsbeschaffung im Studienalltag nutzen können und dabei praxisnah mehr über die Werkzeuge und Methoden einer wissenschaftlichen Recherche erfahren.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich insbesondere an Recherche-Einsteiger*innen, ist aber auch dazu geeignet, das Grundlagenwissen zum Katalog Plus aufzufrischen.
Lernziele:
- Sie lernen, wie Sie die Bibliothek zur Informationsbeschaffung nutzen können
- Sie lernen die Funktionen und den Aufbau des Katalog Plus kennen und erfahren, wie Sie ihn für die Recherche nutzen können
- Sie wissen, was bei der Recherche zu beachten ist
Lernmethode:
Anhand studienalltagsnaher Beispiele wird die Recherche mit dem Katalog Plus gemeinsam eingeübt. | Montag, 20.10.2025 13:00 - 14:30 | Via Microsoft Teams | | Anmeldung |
| | Wissensverwaltung mit Obsidian als Second-Brain Anmeldefrist: 27.10.2025
Hinweise:
Lerninhalt:
In dieser Schulung erhalten Sie Inspirationen und praktische Tipps für die Verwaltung Ihrer Gedanken, Ideen, Zitate und Wissensinhalte mit dem Second-Brain-Tool Obsidian. Sie lernen das Zettelkastenprinzip kennen und können es selbst konkret anhand von Obsidian ausprobieren und für Ihre eigene Arbeitsweise erproben.
Lernziele:
Sie lernen das Zettelkastenprinzip und das Konzept des Second Brain kennen.
Sie lernen die wichtigsten Funktionen des Programms Obsidian kennen und erproben diese praktisch.
Sie probieren ein Second-Brain-Tool praktisch aus und reflektieren den Nutzen für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit.
Lernmethode:
Zuerst werden die Konzepte des Second Brain und der Zettelkastenmethode theoretisch vorgestellt. Anschließend werden Tipps zur praktischen Nutzung von einem Second-Brain-Tool wie Obsidian zur Wissensverwaltung gegeben, wobei das Tool selbst praktisch ausprobiert wird.
Voraussetzungen:
Installieren Sie Obsidian bitte vorab auf Ihrem Gerät: https://obsidian.md/download. | Dienstag, 28.10.2025 12:15 - 13:45 | 01.U.002 Schulungsraum der BIB | | Anmeldung |
| | Zotero-Basics Anmeldefrist: 29.10.2025Hinweise:
Im Kurs wird die Desktop-Version von Zotero geschult. Bitte installieren Sie sich diese bereits vor dem Start der Schulung. Installationshinweise finden sie hier
Lerninhalt:
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero ermöglicht die einfache und effiziente Organisation Ihrer Quellen und die Erstellung von einheitlichen Literaturverweisen und Literaturverzeichnissen für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten. In unserer Schulung Zotero-Basics können Sie das Programm und seine wichtigsten Funktionen kennenlernen und erproben.
Lernziele:
- Sie können Titelinformationen in Zotero einpflegen und kennen die grundlegenden Funktionen.
- Sie kennen häufige Fehlerquellen bei der Verwendung von Zotero und wissen, worauf Sie bei der Prüfung Ihrer Daten achten müssen.
- Sie wissen, wie Sie mit Zotero in Word arbeiten können.
Lehrmethode:
Das Programm wird in seinen wichtigsten Grundfunktionen vorgestellt. Praxisphasen erleichtern dabei den Einstieg.
Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie ein eigenes Gerät mit Internetzugriff (Computer, Laptop, u.a.). Sie sollten vorab Zotero installiert haben.
Eine Anleitung dazu finden Sie hier. | Donnerstag, 30.10.2025 10:00 - 11:30 | Via Microsoft Teams | | Anmeldung |
| | Zotero-Basics Anmeldefrist: 09.11.2025Hinweise:
Im Kurs wird die Desktop-Version von Zotero geschult. Bitte installieren Sie sich diese bereits vor dem Start der Schulung. Installationshinweise finden sie hier
Lerninhalt:
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero ermöglicht die einfache und effiziente Organisation Ihrer Quellen und die Erstellung von einheitlichen Literaturverweisen und Literaturverzeichnissen für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten. In unserer Schulung Zotero-Basics können Sie das Programm und seine wichtigsten Funktionen kennenlernen und erproben.
Lernziele:
- Sie können Titelinformationen in Zotero einpflegen und kennen die grundlegenden Funktionen.
- Sie kennen häufige Fehlerquellen bei der Verwendung von Zotero und wissen, worauf Sie bei der Prüfung Ihrer Daten achten müssen.
- Sie wissen, wie Sie mit Zotero in Word arbeiten können.
Lehrmethode:
Das Programm wird in seinen wichtigsten Grundfunktionen vorgestellt. Praxisphasen erleichtern dabei den Einstieg.
Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie ein eigenes Gerät mit Internetzugriff (Computer, Laptop, u.a.). Sie sollten vorab Zotero installiert haben.
Eine Anleitung dazu finden Sie hier. | Montag, 10.11.2025 13:00 - 14:30 | 01.U.002 Schulungsraum der BIB | | Anmeldung |
| | Forschungsdaten im TransFAIR – Brücken bauen zwischen Wissenschaft und Praxis Hinweise: Referent*innen:
Susanne Buch (HS Bonn-Rhein-Sieg), Oliver Claas (TH OWL), Angelika Fliegner (FH Münster), Mareen Kahlisch (HS Düsseldorf), Martin Reiter (HS Rhein-Waal)
Transfer funktioniert nicht ohne FAIRe Daten! – Dieser These wird in der Veranstaltung von FH Münster, Hochschule Düsseldorf, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Hochschule Rhein-Waal sowie TH OWL auf den Grund gegangen. Transfer und die FAIR-Prinzipien werden zusammengedacht und so der Daten- und Wissenstransfer zwischen Hochschulen und externen Partner:innen mit Forschungsdatenmanagement in Beziehung gesetzt.
In der Veranstaltung werden nützliche Tipps für eine FAIRe Datenpraxis gegeben, die Chancen von und Hemmnisse für Transfer diskutiert und Beispiele für bestehende Datenbrücken präsentiert. TransFAIR stellt dabei den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis, Theorie und Anwendung, Forschung und Gesellschaft in den Mittelpunkt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Tags der Forschungsdaten in NRW statt. Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie hier: Tag der Forschungsdaten in NRW 2025 – fdm.nrw
Zielgruppe:
Neben den Forschenden als Hauptzielgruppe sind auch die FDM-Community, Mitarbeitende aus Transfereinrichtungen der Hochschulen sowie interessierte Vertreter:innen aus Gesellschaft und Wirtschaft herzlich eingeladen!
| Dienstag, 18.11.2025 12:00 - 13:00 | Zoom | | Anmeldung |
| | Recherche-Basics Anmeldefrist: 24.11.2025Hinweise:
Lerninhalt
Recherchieren – die systematische Suche nach neuen Informationen – ist eine wichtige Fähigkeit im Studienalltag. Die Bibliothek unterstützt Sie darin in vielfältiger Weise. In unserer Onlineschulung Recherche-Basics können Sie lernen, wie Sie die Bibliothek für die Informationsbeschaffung im Studienalltag nutzen können und dabei praxisnah mehr über die Werkzeuge und Methoden einer wissenschaftlichen Recherche erfahren.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich insbesondere an Recherche-Einsteiger*innen, ist aber auch dazu geeignet, das Grundlagenwissen zum Katalog Plus aufzufrischen.
Lernziele:
- Sie lernen, wie Sie die Bibliothek zur Informationsbeschaffung nutzen können
- Sie lernen die Funktionen und den Aufbau des Katalog Plus kennen und erfahren, wie Sie ihn für die Recherche nutzen können
- Sie wissen, was bei der Recherche zu beachten ist
Lernmethode:
Anhand studienalltagsnaher Beispiele wird die Recherche mit dem Katalog Plus gemeinsam eingeübt. | Dienstag, 25.11.2025 15:00 - 16:30 | 01.U.002 Schulungsraum der BIB | | Anmeldung |
| | Wissensverwaltung mit Obsidian als Second-Brain Anmeldefrist: 26.11.2025
Hinweise:
Lerninhalt:
In dieser Schulung erhalten Sie Inspirationen und praktische Tipps für die Verwaltung Ihrer Gedanken, Ideen, Zitate und Wissensinhalte mit dem Second-Brain-Tool Obsidian. Sie lernen das Zettelkastenprinzip kennen und können es selbst konkret anhand von Obsidian ausprobieren und für Ihre eigene Arbeitsweise erproben.
Lernziele:
Sie lernen das Zettelkastenprinzip und das Konzept des Second Brain kennen.
Sie lernen die wichtigsten Funktionen des Programms Obsidian kennen und erproben diese praktisch.
Sie probieren ein Second-Brain-Tool praktisch aus und reflektieren den Nutzen für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit.
Lernmethode:
Zuerst werden die Konzepte des Second Brain und der Zettelkastenmethode theoretisch vorgestellt. Anschließend werden Tipps zur praktischen Nutzung von einem Second-Brain-Tool wie Obsidian zur Wissensverwaltung gegeben, wobei das Tool selbst praktisch ausprobiert wird.
Voraussetzungen:
Installieren Sie Obsidian bitte vorab auf Ihrem Gerät: https://obsidian.md/download. | Donnerstag, 27.11.2025 10:00 - 11:30 | Via Microsoft Teams | | Anmeldung |
| | Recherche-Basics Anmeldefrist: 07.12.2025Hinweise:
Lerninhalt
Recherchieren – die systematische Suche nach neuen Informationen – ist eine wichtige Fähigkeit im Studienalltag. Die Bibliothek unterstützt Sie darin in vielfältiger Weise. In unserer Onlineschulung Recherche-Basics können Sie lernen, wie Sie die Bibliothek für die Informationsbeschaffung im Studienalltag nutzen können und dabei praxisnah mehr über die Werkzeuge und Methoden einer wissenschaftlichen Recherche erfahren.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich insbesondere an Recherche-Einsteiger*innen, ist aber auch dazu geeignet, das Grundlagenwissen zum Katalog Plus aufzufrischen.
Lernziele:
- Sie lernen, wie Sie die Bibliothek zur Informationsbeschaffung nutzen können
- Sie lernen die Funktionen und den Aufbau des Katalog Plus kennen und erfahren, wie Sie ihn für die Recherche nutzen können
- Sie wissen, was bei der Recherche zu beachten ist
Lernmethode:
Anhand studienalltagsnaher Beispiele wird die Recherche mit dem Katalog Plus gemeinsam eingeübt. | Montag, 08.12.2025 11:00 - 12:30 | Via Microsoft Teams | | Anmeldung |
| | Wissensverwaltung mit Obsidian als Second-Brain Anmeldefrist: 08.12.2025
Hinweise:
Lerninhalt:
In dieser Schulung erhalten Sie Inspirationen und praktische Tipps für die Verwaltung Ihrer Gedanken, Ideen, Zitate und Wissensinhalte mit dem Second-Brain-Tool Obsidian. Sie lernen das Zettelkastenprinzip kennen und können es selbst konkret anhand von Obsidian ausprobieren und für Ihre eigene Arbeitsweise erproben.
Lernziele:
Sie lernen das Zettelkastenprinzip und das Konzept des Second Brain kennen.
Sie lernen die wichtigsten Funktionen des Programms Obsidian kennen und erproben diese praktisch.
Sie probieren ein Second-Brain-Tool praktisch aus und reflektieren den Nutzen für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit.
Lernmethode:
Zuerst werden die Konzepte des Second Brain und der Zettelkastenmethode theoretisch vorgestellt. Anschließend werden Tipps zur praktischen Nutzung von einem Second-Brain-Tool wie Obsidian zur Wissensverwaltung gegeben, wobei das Tool selbst praktisch ausprobiert wird.
Voraussetzungen:
Installieren Sie Obsidian bitte vorab auf Ihrem Gerät: https://obsidian.md/download. | Dienstag, 09.12.2025 12:00 - 13:30 | 01.U.002 Schulungsraum der BIB | | Anmeldung |
| | Zotero-Basics Anmeldefrist: 11.12.2025Hinweise:
Im Kurs wird die Desktop-Version von Zotero geschult. Bitte installieren Sie sich diese bereits vor dem Start der Schulung. Installationshinweise finden sie hier
Lerninhalt:
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero ermöglicht die einfache und effiziente Organisation Ihrer Quellen und die Erstellung von einheitlichen Literaturverweisen und Literaturverzeichnissen für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten. In unserer Schulung Zotero-Basics können Sie das Programm und seine wichtigsten Funktionen kennenlernen und erproben.
Lernziele:
- Sie können Titelinformationen in Zotero einpflegen und kennen die grundlegenden Funktionen.
- Sie kennen häufige Fehlerquellen bei der Verwendung von Zotero und wissen, worauf Sie bei der Prüfung Ihrer Daten achten müssen.
- Sie wissen, wie Sie mit Zotero in Word arbeiten können.
Lehrmethode:
Das Programm wird in seinen wichtigsten Grundfunktionen vorgestellt. Praxisphasen erleichtern dabei den Einstieg.
Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie ein eigenes Gerät mit Internetzugriff (Computer, Laptop, u.a.). Sie sollten vorab Zotero installiert haben.
Eine Anleitung dazu finden Sie hier. | Freitag, 12.12.2025 12:00 - 13:30 | Via Microsoft Teams | | Anmeldung |
| | Recherche-Basics Anmeldefrist: 13.01.2026Hinweise:
Lerninhalt
Recherchieren – die systematische Suche nach neuen Informationen – ist eine wichtige Fähigkeit im Studienalltag. Die Bibliothek unterstützt Sie darin in vielfältiger Weise. In unserer Onlineschulung Recherche-Basics können Sie lernen, wie Sie die Bibliothek für die Informationsbeschaffung im Studienalltag nutzen können und dabei praxisnah mehr über die Werkzeuge und Methoden einer wissenschaftlichen Recherche erfahren.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich insbesondere an Recherche-Einsteiger*innen, ist aber auch dazu geeignet, das Grundlagenwissen zum Katalog Plus aufzufrischen.
Lernziele:
- Sie lernen, wie Sie die Bibliothek zur Informationsbeschaffung nutzen können
- Sie lernen die Funktionen und den Aufbau des Katalog Plus kennen und erfahren, wie Sie ihn für die Recherche nutzen können
- Sie wissen, was bei der Recherche zu beachten ist
Lernmethode:
Anhand studienalltagsnaher Beispiele wird die Recherche mit dem Katalog Plus gemeinsam eingeübt. | Mittwoch, 14.01.2026 12:00 - 13:30 | 01.U.002 Schulungsraum der BIB | | Anmeldung |
| | Wissensverwaltung mit Obsidian als Second-Brain Anmeldefrist: 14.01.2026
Hinweise:
Lerninhalt:
In dieser Schulung erhalten Sie Inspirationen und praktische Tipps für die Verwaltung Ihrer Gedanken, Ideen, Zitate und Wissensinhalte mit dem Second-Brain-Tool Obsidian. Sie lernen das Zettelkastenprinzip kennen und können es selbst konkret anhand von Obsidian ausprobieren und für Ihre eigene Arbeitsweise erproben.
Lernziele:
Sie lernen das Zettelkastenprinzip und das Konzept des Second Brain kennen.
Sie lernen die wichtigsten Funktionen des Programms Obsidian kennen und erproben diese praktisch.
Sie probieren ein Second-Brain-Tool praktisch aus und reflektieren den Nutzen für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit.
Lernmethode:
Zuerst werden die Konzepte des Second Brain und der Zettelkastenmethode theoretisch vorgestellt. Anschließend werden Tipps zur praktischen Nutzung von einem Second-Brain-Tool wie Obsidian zur Wissensverwaltung gegeben, wobei das Tool selbst praktisch ausprobiert wird.
Voraussetzungen:
Installieren Sie Obsidian bitte vorab auf Ihrem Gerät: https://obsidian.md/download. | Donnerstag, 15.01.2026 13:00 - 14:30 | Via Microsoft Teams | | Anmeldung |
| | Zotero-Basics Anmeldefrist: 20.01.2026Hinweise:
Im Kurs wird die Desktop-Version von Zotero geschult. Bitte installieren Sie sich diese bereits vor dem Start der Schulung. Installationshinweise finden sie hier
Lerninhalt:
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero ermöglicht die einfache und effiziente Organisation Ihrer Quellen und die Erstellung von einheitlichen Literaturverweisen und Literaturverzeichnissen für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten. In unserer Schulung Zotero-Basics können Sie das Programm und seine wichtigsten Funktionen kennenlernen und erproben.
Lernziele:
- Sie können Titelinformationen in Zotero einpflegen und kennen die grundlegenden Funktionen.
- Sie kennen häufige Fehlerquellen bei der Verwendung von Zotero und wissen, worauf Sie bei der Prüfung Ihrer Daten achten müssen.
- Sie wissen, wie Sie mit Zotero in Word arbeiten können.
Lehrmethode:
Das Programm wird in seinen wichtigsten Grundfunktionen vorgestellt. Praxisphasen erleichtern dabei den Einstieg.
Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie ein eigenes Gerät mit Internetzugriff (Computer, Laptop, u.a.). Sie sollten vorab Zotero installiert haben.
Eine Anleitung dazu finden Sie hier. | Mittwoch, 21.01.2026 13:00 - 14:30 | 01.U.002 Schulungsraum der BIB | | Anmeldung |
| | Recherche-Basics Anmeldefrist: 04.02.2026Hinweise:
Lerninhalt
Recherchieren – die systematische Suche nach neuen Informationen – ist eine wichtige Fähigkeit im Studienalltag. Die Bibliothek unterstützt Sie darin in vielfältiger Weise. In unserer Onlineschulung Recherche-Basics können Sie lernen, wie Sie die Bibliothek für die Informationsbeschaffung im Studienalltag nutzen können und dabei praxisnah mehr über die Werkzeuge und Methoden einer wissenschaftlichen Recherche erfahren.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich insbesondere an Recherche-Einsteiger*innen, ist aber auch dazu geeignet, das Grundlagenwissen zum Katalog Plus aufzufrischen.
Lernziele:
- Sie lernen, wie Sie die Bibliothek zur Informationsbeschaffung nutzen können
- Sie lernen die Funktionen und den Aufbau des Katalog Plus kennen und erfahren, wie Sie ihn für die Recherche nutzen können
- Sie wissen, was bei der Recherche zu beachten ist
Lernmethode:
Anhand studienalltagsnaher Beispiele wird die Recherche mit dem Katalog Plus gemeinsam eingeübt. | Donnerstag, 05.02.2026 14:00 - 15:30 | Via Microsoft Teams | | Anmeldung |
| | Zotero-Basics Anmeldefrist: 17.02.2026Hinweise:
Im Kurs wird die Desktop-Version von Zotero geschult. Bitte installieren Sie sich diese bereits vor dem Start der Schulung. Installationshinweise finden sie hier
Lerninhalt:
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero ermöglicht die einfache und effiziente Organisation Ihrer Quellen und die Erstellung von einheitlichen Literaturverweisen und Literaturverzeichnissen für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten. In unserer Schulung Zotero-Basics können Sie das Programm und seine wichtigsten Funktionen kennenlernen und erproben.
Lernziele:
- Sie können Titelinformationen in Zotero einpflegen und kennen die grundlegenden Funktionen.
- Sie kennen häufige Fehlerquellen bei der Verwendung von Zotero und wissen, worauf Sie bei der Prüfung Ihrer Daten achten müssen.
- Sie wissen, wie Sie mit Zotero in Word arbeiten können.
Lehrmethode:
Das Programm wird in seinen wichtigsten Grundfunktionen vorgestellt. Praxisphasen erleichtern dabei den Einstieg.
Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie ein eigenes Gerät mit Internetzugriff (Computer, Laptop, u.a.). Sie sollten vorab Zotero installiert haben.
Eine Anleitung dazu finden Sie hier. | Dienstag, 17.02.2026 12:00 - 13:30 | Via Microsoft Teams | | Anmeldung |
| | Wissensverwaltung mit Obsidian als Second-Brain Anmeldefrist: 17.02.2026
Hinweise:
Lerninhalt:
In dieser Schulung erhalten Sie Inspirationen und praktische Tipps für die Verwaltung Ihrer Gedanken, Ideen, Zitate und Wissensinhalte mit dem Second-Brain-Tool Obsidian. Sie lernen das Zettelkastenprinzip kennen und können es selbst konkret anhand von Obsidian ausprobieren und für Ihre eigene Arbeitsweise erproben.
Lernziele:
Sie lernen das Zettelkastenprinzip und das Konzept des Second Brain kennen.
Sie lernen die wichtigsten Funktionen des Programms Obsidian kennen und erproben diese praktisch.
Sie probieren ein Second-Brain-Tool praktisch aus und reflektieren den Nutzen für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit.
Lernmethode:
Zuerst werden die Konzepte des Second Brain und der Zettelkastenmethode theoretisch vorgestellt. Anschließend werden Tipps zur praktischen Nutzung von einem Second-Brain-Tool wie Obsidian zur Wissensverwaltung gegeben, wobei das Tool selbst praktisch ausprobiert wird.
Voraussetzungen:
Installieren Sie Obsidian bitte vorab auf Ihrem Gerät: https://obsidian.md/download. | Mittwoch, 18.02.2026 14:00 - 15:30 | 01.U.002 Schulungsraum der BIB | | Anmeldung |