HSD

Zentrale Studienberatung (ZSB)

​Ansprechpartnerin
​Hochschule Düsseldorf
Zentrale Studienberatung

Valeria Sidorenko
anmeldung.zsb@hs-du​esseldorf.de​
0211 4351-8131

Filtern nach Fachbereich

Filtern nach Studiengang

VeranstaltungFachbereichStudiengangWochentagAnmeldung


Material-/Baustoffkunde I
Einführung in verschiedene Baumaterialien und deren Eigenschaften -Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Baumaterialien.

Achtung:
Nicht zwischen 10.11.-14.11.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 06.E.006
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10:00 - 11:30
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Astrid Bornheim
Architektur
B.A. Architektur & Innenarchitektur
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Baugeschichte I
Die Lehrveranstaltung "Baugeschichte" vermittelt den Studierenden einen Überblick über die historische Entwicklung der Architektur und Innenarchitektur. Sie lernen bedeutende Bauwerke, Stile und Strömungen kennen und können deren Einfluss auf die heutige Architektur analysieren und bewerten.

Achtung:
Nicht zwischen 10.11.-14.11.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 06.E.006
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 8:30 - 10:00
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Thorsten Scheer
Architektur
B.A. Architektur & Innenarchitektur
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Gestaltungslehre I
In der Lehrveranstaltung "Gestaltungslehre" entwickeln die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für gestalterische Prinzipien und Techniken. Sie lernen die Grundlagen der Form- und Raumgestaltung kennen und werden durch praktische Übungen dazu angeregt, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und an zuwenden.

Achtung:
Nicht zwischen 10.11.-14.11.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 06.E.006
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 11:00 - 13:00
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Oliver Kruse, Prof. Julia Bünnagel
Architektur
B.A. Architektur & Innenarchitektur
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen Entwerfen I
In "Entwerfen I" lernen die Studierenden, Entwurfsaufgaben zu analysieren (Analysieren) und kreative Konzepte zu entwickeln (Schaffen). Sie erarbeiten sich die Fähigkeiten, diese Konzepte in technischen Zeichnungen und Modellen umzusetzen (Anwenden) und reflektieren ihre Ideen kritisch (Bewerten).

Achtung:
Nicht zwischen 10.11.-14.11.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 06.E.006
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 12:15 - 14:00
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dipl.-Ing. Stefan Korschildgen; Prof. Anca Timofticiuc
Architektur
B.A. Architektur & Innenarchitektur
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Mathematik I
Grundbegriffe der Logik und Mengenlehre, Abbildungen und Funktionen, Komplexe Zahlen, Elementare Funktionen im Komplexen inkl. Polynominterpolation, Matrizen- und Vektorrechnung, Skalarprodukt, Lösungsmethoden linearer Gleichungssysteme, Produktzerlegungen von Matrizen (LR, QR, SVD), Kondition einer Matrix, Determinanten, Vektorprodukt.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007 Audimax
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 10:00-11:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. rer. nat. Robert Scheidweiler
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Elektrotechnik I
Gleichstromkreis; Ohmsches Gesetz, Netzwerksätze, Analyse von Stromkreisen mit linearen oder nichtlinearen Widerständen, Knoten- und Maschenanalyse, Elektrische Messgeräte, Strom- / Spannungsmessung Wechselstromkreis: Wechselströme, Gleich- und Mischströme, Darstellung sinusförmiger Ströme und Spannungen als komplexe Größen, Impedanz, Admittanz, Brückenschaltungen, Zeigerdiagramm, Ortskurve, Bode-Diagramm, Schwingkreis.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007 AM
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 13:00 - 14:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. David Echternacht
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Schaltungstechnik
Grundlagen: lineare und nichtlineare Systeme, Groß- und Kleinsignal-Ersatzschaltbilder, Arbeitspunkteinstellung, Rückkopplung, Übertragungsverhalten von Systemen im Zeit- und Frequenzbereich, Bode-Diagramme, Stabilität rückgekoppelter Systeme.
Anwendungen: Grundschaltungen bipolarer Transistoren und Feldeffekttransistoren, Schaltungen mit Operationsverstärkern, digitale Grundschaltungen

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.2.004
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 8:00-9:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Volker Feige
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-du​esseldorf.de​ an.


Grundlagen der Informatik IV
Referenzen, Klassen, Instanzen und Objekte; Vererbung, Polymorphismus, Interfaces, abstrakte Klassen und Methoden; Ausblick und Gegenüberstellung verschiedener objektorientierter Programmiersprachen, Vor- und Nachteile, Einsatzgebiete, Herkunft; Entwicklungsumgebungen

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.1.001
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 14:00 - 15:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Pedram Nazari
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-du​esseldorf.de​ an.


Naturwissenschaftliche Grundlagen II
Mechanik; Wechselwirkungen, Statische und dynamische Prozesse, Drehbewegungen; Atomarer Aufbau von Festkörpern; Mechanische, elektrische und magnetische Eigenschaften, Erstarrungsvorgänge & Phasendiagramme; Umweltschutz und Gesundheitsvorsorge.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007 Audimax
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 8:00 - 9:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Braun
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik,
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-du​esseldorf.de​ an.


Grundlagen der Informatik II
Numerische Darstellung von Vektoren und Matrizen; Grundlegende statistische Methoden; Plotten und Visualisierung in 2D und 3D; Daten organisieren, analysieren, vorverarbeiten; Einstieg in die Programmierung (if-then, Schleifen); Strukturierung und Automatisierung mit Funktionen; Fitting und Regression; Debugging.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007 AM
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10:00-11:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Markus Machmerth
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Mathematik I
Grundbegriffe der Logik und Mengenlehre, Abbildungen und Funktionen, Komplexe Zahlen, Elementare Funktionen im Komplexen inkl. Polynominterpolation, Matrizen- und Vektorrechnung, Skalarprodukt, Lösungsmethoden linearer Gleichungssysteme, Produktzerlegungen von Matrizen (LR, QR, SVD), Kondition einer Matrix, Determinanten, Vektorprodukt

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007 Audimax
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 14:00-15:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. rer. nat. Robert Scheidweiler
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Mathematik I für Wirtschaftsingenieure
Grundbegriffe der Logik und Mengenlehre, Abbildungen und Funktionen. Zahlbereichserweiterung: komplexe Zahlen, Elementare Funktionen im Komplexen. Grundzüge der linearen Algebra: Koordinatenräume als Standardvektorräume, lineare Abbildungen und Matrizen, lineare Gleichungssysteme. Einstieg in die multilineare Algebra: Determinanten. Elemente der analytischen Geometrie: Skalar- und Vektorprodukt

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.1.001
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 14:00-15:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Dr. Ulrich Kerkhoff
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-du​esseldorf.de​ an.


Grundlagen der Informationstechnik
Numerische Darstellung von Vektoren und Matrizen; Grundlegende statistische Methoden; Plotten und Visualisierung in 2D und 3D; Daten organisieren, analysieren, vorverarbeiten; Einstieg in die Programmierung (if-then, Schleifen); Strukturierung und Automatisierung mit Funktionen; Fitting und Regression; Debugging

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007 Audimax
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10:00 - 11:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Markus Machmerth
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-du​esseldorf.de​ an.


Grundlagen der Mikroelektronik
Einführung in die Sensorik, Basistechnologien der Sensorik/Aktorik, Temperatursensoren, Kraft- und Drucksensoren, Magnetfeldsensoren, Kapazitive Sensoren, Optische Sensoren, Feuchte Sensoren, Chemische Sensoren.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.2.004
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10:00-11:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Michael Ćurčić
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-du​esseldorf.de​ an.


Mathematik III
Integral- und Differentialrechnung von Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher, Gauß-Quadraturverfahren mittels orthogonaler Basisfunktionen, Fourierreihen, Kontinuierliche sowie diskrete Fouriertransformation, Numerische Iterationsverfahren zur Lösung nicht-linearer Gleichungssysteme (Gauß-Newton-Verfahren), implizite Einschritt- sowie Mehrschritt-Näherungsverfahren für Lösungen von Anfangswertproblemen.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.1.001
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 14:00 - 16:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Robert Scheidweiler
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-du​esseldorf.de​ an.


Grundlagen der Informatik I
Die Studierenden verstehen den Aufbau und die Architektur von Computersystemen und das Zusammenspiel ihrer Komponenten. Darüber hinaus beherrschen sie verschiedenen Zahlensysteme, Boole‘sche Algebra und die Grundkonzepte eines Betriebssystems, um Programme auszuführen und zu verwalten. Außerdem haben sie Grundkenntnisse über Programmiersprachen, deren Übersetzung in Maschinencode und ihrer Paradigmen erlernt. Zudem können sie einfache digitale Schaltungen in VHDL analysieren und erstellen. Aufgrund der intensiven praktischen Auseinandersetzung mit den Aufgabenstellungen verfügen die Studierenden über Fähigkeiten zur gemeinschaftlichen und arbeitsteiligen Erarbeitung von Lösungen. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zielgruppenadäquat und methodensicher zu vermitteln.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007 Audimax
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 8:00 - 10:00
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Stephan Mondwurf
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik,
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Elektrotechnik I
Gleichstromkreis; Ohmsches Gesetz, Netzwerksätze, Analyse von Stromkreisen mit linearen oder nichtlinearen Widerständen, Knoten- und Maschenanalyse, Elektrische Messgeräte, Strom- / Spannungsmessung Wechselstromkreis; Wechselströme, Gleich- und Mischströme, Darstellung sinusförmiger Ströme und Spannungen als komplexe Größen, Impedanz, Admittanz, Brückenschaltungen, Zeigerdiagramm, Ortskurve, Bode-Diagramm, Schwingkreis.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007 Audimax
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 15:00-16:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. David Echternacht
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Automatisierungstechnik
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Automatisierungssysteme und -strukturen zu verstehen und zu modifizieren sowie einfache regelungs- und steuerungstechnische Aufgaben zu lösen und umzusetzen.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.2.004
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 11:00 - 12:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Schwung
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-du​esseldorf.de​ an.


Grundlagen der BWL
Die Lehrveranstaltung befasst sich zunächst mit einer Einführung in die grundlegenden Begrifflichkeiten der Betriebswirtschaftslehre (BWL). Die wesentlichen Entscheidungen und Funktionen in der BWL werden vorgestellt und anwendungsbezogen erörtert. Insbesondere wird eine einführende Übersicht über die folgenden Themen behandelt: Standortentscheidungen; Rechtsform; Unternehmensverfassung; Strategie; Organisation; Beschaffung; Logistik; Produktion; Marketing; Personalmanagement; Externes und Internes Rechnungswesen; Controlling; Finanzierung; Investition

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007 Audimax
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 15:00-17:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Stephan Verhasselt
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Elektrotechnik III
Drehstromnetze bei symmetrischer und unsymmetrischer Belastung, Verwendung symmetrischer Komponenten; Nichtsinusförmige Vorgänge, Fourier-Reihen, Einführung in Schaltvorgänge für lineare Netzwerke bei Speisung mit beliebigen Eingangssignalen (Laplace-Transformation); Wellenausbreitung auf Leitungen, Leitungsgleichungen, Reflexionsfaktor, Smith-Chart, Leitungstransformationen

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007 Audimax
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 14:00 - 15:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Ralf Beck; Prof. Dr.-Ing. Michael Protogerakis
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
Freitag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-du​esseldorf.de​ an.


Grundlagen der Elektrotechnik I für Wirtschaftsingenieure
Einführung: Übersicht zur Geschichte der Elektrotechnik, Phänomene des Elektromagnetismus und deren qualitative Beschreibung, historische technische Anwendungen. Gleichstromkreis: Ohm‘sches Gesetz, elektrische Leistung und Energie, Netzwerksätze, Analyse von Gleichstromkreisen mit linearen Widerständen, Knotenpotenzial- und Maschenstrom-Berechnungsverfahren für die Analyse elektrischer Netze, elektrische Messgeräte für die Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung, Einführung des elektrischen und magnetischen Feldes, Kapazitäten und Spulen im Gleichstromkreis

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.1.001
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 12:00-13:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Stephan Schoft
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Freitag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Elektrischen Energietechnik
Energiewirtschaft, Rechtsrahmen der Elektrizitätsversorgung, Energiewende, Elektrische Energieerzeugung, Aufbau elektrischer Netze; Komplexe Wechselstromrechnung, symmetrische Drehstromsysteme; Generatoren, dezentrale Erzeugungsanlagen, Drehstromtransformatoren, Freileitungen und Kabel, Hochspannungsgleichstromübertragung, Verbraucher, Schalt- und Schutzgeräte, Netzberechnung, Kurzschlussstromberechnung nach VDE 0102, Leistungsfrequenzregelung

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.3.006
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 10:00-11:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. David Echternacht
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Freitag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-du​esseldorf.de​ an.


Technisches Produktdesign und CAD
Normung, Technisches Zeichnen, Darstellende Geometrie: 3D-CAD (Creo Parametric), Zeichen regeln, Bemaßungen, Toleranzen, Stücklisten, Schriftfelder. Praktikumsaufgaben: z.B.
• Skizze und Handzeichnung (z.B. aus 3D-Modellen)
• Entwurf, 3D-Modelle sowie 2D-Teile- und Gesamtzeichnungen in CAD

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.E.001
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 16:00 - 17:45 Uhr
Zeitraum:
27.10.2025 - 19.12.2025
Dozent*in:
Stefan Jahr, M.Sc.
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik,
B.Eng. Maschinenbau - Produktentwicklung,
B.Eng. Maschinenbau - Produktionstechnik,
B.Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und betrieblichen Grundsatzentscheidungen erläutern, aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte entlang der betrieblichen Hauptfunktionsbereiche erklären und die für diese Bereiche typischen Methoden anwenden, die ergänzenden Querschnittsfunktionen sinnvoll einordnen. die relevanten Schnittstellen zwischen Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwesen sowie die bidirektionalen Informationsflüsse und Abhängigkeiten beider Bereiche grundsätzlich erläutern.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.E.001
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 8:00 - 9:45
Zeitraum:
27.10.2025 - 19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Carsten Deckert
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Buchführung und Jahresabschluss
Einführung in das System der doppelten Buchführung, Bestands- und Erfolgsbuchungen, Buchungen zum Jahresabschluss, Aufstellen von Bilanz und Gewinn- und Verlust-rechnung (GuV), GuV nach dem Gesamtkosten und dem Umsatzkostenverfahren, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung (GoB) und organisatorische Grundlagen des Buchens, Sachliche Abgrenzung zwischen Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung, Bewertung von Vermögen und Schulden, Bilanzanalyse, Kennziffern zu Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, rechtliche Grundlagen der Bilanzierung

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.E.001
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 13:00 - 14:45
Zeitraum:
27.10.2025 - 19.12.2025
Dozent*in:
Beate Peters
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Werkstoffkunde
- Übersicht der Werkstoffe, Werkstoffgruppen, Werkstoffeigenschaften, Prüfung, Normung, Bezeichnung.
- Aufbau fester Phasen: Atome, Dualistische Natur des Elektrons, Periodensystem, Metallische Verbindung, Ionenbindung, Kovalente Bindung, Zwischenmolekulare (van der Waals-) Bindung, Kristalle.
- Realkristalle: Gitterbaufehler, Mischphasen und Phasengemische, Heterogene Gleichgewichte, Zustandsdiagramme, Keimbildung.
- Grundlagen der Wärmebehandlung: Diffusion, Kristallerholung und Rekristallisation, Glasbildung, Umwandlungen und Ausscheidung, Thermische Stabilität, Martensitische Umwandlung, Heterogene Gefüge.
- Eigenschaften der Werkstoffe: Mechanische und Chemische Eigenschaften.
- Keramische Werkstoffe: Nichtoxidische Verbindungen, Metallische Hartstoffe, Kristalline Oxidkeramik, Anorganische nichtmetallische Gläser.
- Metallische Werkstoffe: Reine Metalle, Mischkristalle, Messing, Bronze, Titanlegierungen, Aluminiumlegierungen, Stähle, Methoden zur Erhöhung der Festigkeit, Zeit-Temperatur. Umwandlungs-(ZTU) Schaubilder, Wärmebehandlung der Stähle, Diffusionsglühen, Grobkornglühen, Härten.


Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 11:00 - 12:45
Zeitraum:
27.10.2025 - 19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Robert Bongartz
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik,
B.Eng. Maschinenbau - Produktentwicklung,
B.Eng. Maschinenbau - Produktionstechnik,
B.Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik,
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Technischen Mechanik
- Vektoren in der Mechanik
- Ebene und räumliche Kräftesysteme und deren Gleichgewichtsbedigungen
- Schwerpunkt
- Reibung
- Einfache Fachwerke
- Innere Kräfte und Momente am Balken (Normalkraft, Querkraft, Biegemoment)
- Hookesches Gesetz
- Zug/Druck-, Biegespannung


Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 13:00 - 14:45 Uhr
Zeitraum:
27.10.2025 - 19.12.2025
Dozent*in:
Dr.-Ing. Igor Trofimov
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik,
B.Eng. Maschinenbau - Produktentwicklung,
B.Eng. Maschinenbau - Produktionstechnik,
B.Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik,
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Informatik I
- Bedienung einer Entwicklungsumgebung für die Implementierung und Fehlersuche von JAVA Quelltext
- Merkmale einer höheren Programmiersprache und strukturiertes Programmieren
- Datenrepräsentation in der Programmiersprache JAVA
- Operatoren, Ausdrücke, Kontrollkonstrukte, statische Methoden und Datenstrukturen der Programmiersprache JAVA
- Praktische Übungen mit der JAVA-Programmierung und Erarbeitung von Programmierlösungen für einfache Aufgaben


Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 10:00 - 11:45
Zeitraum:
27.10.2025 - 19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Roland Reichardt
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik,
B.Eng. Maschinenbau - Produktentwicklung,
B.Eng. Maschinenbau - Produktionstechnik,
B.Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik,
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Mathematik I
- Aussagenlogik (Aussagenbewertung, Wahrheitstafeln, Verknüpfungen);
- Mengenlehre (Elemente & Attribute, Formen, Darstellung & Eigenschaften von Mengen, Mengenoperationen, Mengenalgebra);
- Zahlensystem (vollst. Induktion, algebraische, ordinale und topologische Strukturen, Zahlendarstellung im Rechner, Operationen, kartesisches Produkt, komplexe Zahlen); Fehleranalyse in der Numerik;
- Folgen und Reihen (Darstellung, Entwicklung, Grenzwerte, Konvergenzeigenschaften, Konvergenztest); Fourieranalyse;
- Funktionen (Arten, Definitions- und Wertebereich, Umkehrfunktion, Eigenschaften, Polynomdivision, Partialbruchzerlegung); Lagrange Interpolation;
- Differentiation & Integration (Differenzierbarkeit, Stetigkeit, Techniken & Regeln der Integration/Differentiation, Stammintegrale); Anwendungen der Themengebiete im Ingenieurwesen

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 11:00 - 13:45
Zeitraum:
27.10.2025 - 19.12.2025
Dozent*in:
Dr. Nune Hovhannisyan
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik,
B.Eng. Maschinenbau - Produktentwicklung,
B.Eng. Maschinenbau - Produktionstechnik,
B.Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik,
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Freitag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Ingenieurinformatik
Software, Programmierung und Computer; Struktur und Konstrukte von Programmiersprachen; Funktionsorientierte Programmiersprache (Bsp. C); Objektorientierte Programmiersprache (Bsp. Java).

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.1.007
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 8:00 - 9:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Philipp Krieter
Medien
B.Eng. Medientechnik,
B.Eng. Ton und Bild
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in intelligente Systeme
Einführung in die praktische und technische Informatik mit einer Übersicht grundlegender Technologien und Methoden. Dabei konzentriert sich die Darstellung auf eine Übersicht ausgewählter Grundlagen, die für den Bereich Intelligente Systeme wichtig sind, z. B. Informationsverarbeitung, Informationsdarstellung, Modellierung von Wissen, Analyse von Daten, maschinelles Lernen, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Rechnernetze, Internet.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.1.006
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 09:00 - 10:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Dr. André Stuhlsatz
Medien
B.Sc. Data Science, AI und Intelligente Systeme (DAISY)
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen Mathematik
- Wiederholung mathematischen Grundwissens
- Aussenlogik und Mengenlehre
- Relationen und Funktionen
- Prädikatenlogik
- Beweisführung
- Modulare Arithmetik
- Vektorrechnung
- Analytische Geometrie
- Lineare Algebra
- Differenzial- und Integralrechnung

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.1.001
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 11:15 - 13:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
M.Sc. David Sokalski
Medien
B.Sc. Medieninformatik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Mathematik für Data Science und AI
Die Studierenden erhalten eine umfangreiche Einführung in die mathematischen und formalen Grundlagen für Data Science und künstliche Intelligenz. Die Inhalte fokussieren auf logische, mengentheoretische und algebraische Grundlagen und ausgewählten Elementen der Statistik und Stochastik.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.1.001
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 11:00 - 13:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
M.Sc. David Sokalski
Medien
B.Sc. Data Science, AI und Intelligente Systeme (DAISY)
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Rechner- und Netz-Architekturen
Von-Neumann-Architektur, Steuerwerk, Rechenwerk, Arbeitsspeicher, Sekundärspeicher; Boolesche Algebra und Schaltungen; Binärcodierung, Zahlensysteme, Gleitpunktzahlen, Zeichencodes; Virtualisierung ; Internet-Protokolle (z.B. IP, TCP, UDP, DNS) ; Wegewahl im Internet: Algorithmen und Protokolle, Flusskontrolle und Lastverteilung

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.1.006
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 9:00 - 10:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Roland Reichardt
Medien
B.Sc. Medieninformatik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Objektorientierte Programmierung
Einfache technische Grundlagen: Prozessor, Arbeitsspeicher; Workflow Edit – Compile - Run - Variable, Primitive und Referenz-Datentypen, Strings, Arrays; Kontrollstrukturen: Verzweigung, Schleifen; Funktionen, Prozeduren, Parameter; Grundbegriffe der OOP: Klasse, Objekt, Kapselung, Vererbung, Polymorphismus; Technische Aspekte der OOP: Virtuelle Maschine, Polymorphie, Message Passing, Konstruktoren.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.1.006
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 11:00 - 12:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Markus Dahm
Medien
B.Sc. Medieninformatik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Mathematik I
Wiederholung mathematischen Grundwissens, Aussagenlogik, Mengen und Zahlenräume, Relationen und Funktionen, Elementare Funktionen, Komplexe Zahlen, Differenzialrechnung, Integralrechnung

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.1.001
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 15:00 - 16:30
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Becker-Schweitzer
Medien
B.Eng. Medientechnik,
B.Eng. Ton und Bild
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Webprogrammierung
Grundlagen von Webanwendungen (WWW, Client-Server, http-Protokoll); Techniken für die Realisierung von statischen Webseiten: Struktur und Inhalte (XML, HTML5); Design (CSS3); Verhalten (ECMAScript 6, DOM); Fortgeschrittene Techniken zur Adaption an Darstellungsanforderungen, z.B. Responsive Webdesign.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.1.006
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 9:00 - 10:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Manfred Wojciechowski
Medien
B.Sc. Medieninformatik
Freitag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen Elektrotechnik 1 - Physik
Grundlagen der Physik (Physikalische Größen, Messwert, Messfehler, SI-Einheiten, Abgeleitete Einheiten
Lineare Bewegung, Impuls, Kraft, Arbeit, Energie, Leistung)
Elektrostatik (Elektrisches Feld im leeren Raum, Ladung, Potential, Feldstärke, Felder mehrerer Punktladungen, Kapazitäten, Dielektrika, Polarisation)
Elektrischer Strom (Widerstand, Ohm'sches Gesetz, Schaltvorgänge an Kapazitäten)
Theorie der Gleichtstromnetze (Knoten- Maschenanalyse, Ersatzquellen, Überlagerungssatz)
Magnetismus (Magnetisches Feld im leeren Raum, Lorenzkraft, magnetischer Fluss, Materie im Magnetfeld, Induktion, Schaltvorgänge an Spulen)

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.1.004 Audimax
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 8:00 - 9:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Becker-Schweitzer
Medien
B.Eng. Medientechnik,
B.Eng. Ton und Bild
Freitag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Programmierung für Data Science und Künstliche Intelligenz
Grundlegende Prinzipien höherer Programmiersprachen werden vermittelt, so dass einfache Programme verstanden, analysiert und selbst konzipiert und realisiert werden können (Programmieren im Kleinen). Werkzeugumgebungen zur Entwicklung und Bibliotheken im Kontext Data Science / Künstliche Intelligenz werden vorgestellt und ihr praktischer Einsatz wird geübt. Der Schwerpunkt liegt auf der Programmiersprache Python und dem Python-Ökosystem.

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 11.1.001
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 09:00 - 10:45
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Dennis Müller
Medien
B.Sc. Data Science, AI und Intelligente Systeme (DAISY)
Freitag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Ethik in der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.047
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 10:45 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Katja Neuhoff
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Regulationen des Sozialen: Einführung in Theorien und Geschichte Sozialer Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Der 1. Seminartag am 6.10. findet in Hörsaal 03.1.001 statt (alle weiteren Termine in 03.1.043)!

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.043
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 14:45 - 18:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Christoph Gille
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in Verwaltung und Organisation
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 09.2.001
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 14:45 - 16:15
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Kathrin Gräßle
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Regulationen des Sozialen: Einführung in Theorien und Geschichte Sozialer Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Der 1. Seminartag am 6.10. findet in Hörsaal 03.1.001 statt (alle weiteren Termine in 03.1.043)!

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.043
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Christoph Gille
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Psychologische Grundlagen sozialpädagogischen Handelns und der Sozialen Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.052
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 13:00 - 16:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Joachim Kosfelder
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Projektstudium
Die Beschreibung finden Sie hier

Kooperation mit dem Seminar von Verena Meis, MK 6.2

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.E.024 Theaterraum
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 10:45 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Oliver Gather
Sozial- & Kulturwissenschaften
M.A. Kultur, Ästhetik, Medien
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Tanzen als Körperarbeit in sozialen Kontexten
Die Beschreibung finden Sie hier

Zusätzliche Blocktermine:
Statt der ausfallenden Termine (siehe Hinweis unter "Achtung") findet ein Kompakttag am 22.12 statt (Uhrzeit wird im Seminar bekannt gegeben), zwei Exkursionen am 05.11 und 26.11 (jeweils ab 19h) und 1 weiterer Termin (wird im Seminar bekannt gegeben).

Bitte an bequeme Kleidung denken! Es ist möglich, eigene Musik einzubringen!

Achtung:
Das Seminar findet nicht statt am 13.10, 20.10, 27.10 und 17.11.
Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.E.030 Sporthalle
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 10:45 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Nadja Görts
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Mentoring und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.041
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 14:45 - 16:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Bleck, Christian, Prof. Dr., Dipl.-Soz. Arb.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Der Herkunft begegnen... Soziologische Reflexivität für Studium und Profession
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.E.001 Hörsaal
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Lars Schmitt
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Behindert, stolz und kreativ?! Grundlagen im Umgang mit Behinderung in der Sozialen Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.054
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Bartz, Janieta, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Kind, Kindererziehung und Familie in historisch-systematischer Perspektive
Die Beschreibung finden Sie hier

Hier finden Sie alle regelmäßigen Termine: Dienstags von 13.00 - 16.15 Uhr
25.11.2025
02.12.2025
09.12.2025
13.01.2026
20.01.2026

Drei Blocktermine von 09.00 - 17.30 Uhr:
Freitag: 05.12.2025
Freitag: 23.01.2026


Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.033 (+ 1.022)
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 13.00 - 16.15 Uhr
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Agata Skalska, M.A.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Behindert, stolz und kreativ?! Grundlagen im Umgang mit Behinderung in der Sozialen Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.054
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 14:45 - 18:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Lara Aretz
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in Verwaltung und Organisation
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.041
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Kathrin Gräßle
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Mein Bachelorstudium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der HSD
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.041
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Kathrin Gräßle
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Soziale Arbeit aus einer antisemitismus- und rassismuskritischen Doppelperspektive
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.043
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 14:45 - 18:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Meltem Büyükmavi, M.A.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Der Herkunft begegnen... Soziologische Reflexivität für Studium und Profession
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.E.001
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Lars Schmitt
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Lehr-Forschungsseminar Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.044
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Kathrin Gräßle
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Thesisvorbereitung
Die Beschreibung finden Sie hier

Blockveranstaltung:
Termine: 15.10., 29.10., 19.11., 03.12., 17.12.2025 und 14.01.2026

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.033
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Prof. Dr. Susanne Spindler
Sozial- & Kulturwissenschaften
M.A. Empowerment Studies,
M.A. Kultur, Ästhetik, Medien
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Thesisvorbereitung
Die Beschreibung finden Sie hier

Blockveranstaltung:
Termine: 08.10., 05.11., 26.11., 10.12.2025 sowie 07.01. und 21.01.2026

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.033
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Prof. Dr. Susanne Spindler
Sozial- & Kulturwissenschaften
M.A. Empowerment Studies,
M.A. Kultur, Ästhetik, Medien
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Lehrforschungsprojekt Digitalisierung und Digitalität in der Sozialen Arbeit
Das Lehrforschungsprojekt beschäftigt sich im Projektformat mit praxisbezogenen Fragestellungen zum Verhältnis von Organisation und Digitalität und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.

Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.041
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Regine Müller
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit - Gruppe A
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 04.E.002
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Matthias Meißner
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in Verwaltung und Organisation Sozialer Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.043
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Baptiste Egelhaaf, M.A.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Kind, Kindererziehung und Familie in historisch-systematischer Perspektive
Die Beschreibung finden Sie hier

Achtung:
Nicht am 9.10.2025 und nicht am 22.01.2026
Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.041
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 9:00 - 12:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Elke Kruse
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Der Herkunft begegnen... Soziologische Reflexivität für Studium und Profession
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.E.001
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Lars Schmitt
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Sozialmanagement
Die Beschreibung finden Sie hier



Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.033
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Regine Müller
Sozial- & Kulturwissenschaften
M.A. Empowerment Studies
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Netzwerkmanagement - Von der Idee zum gesteuerten Netzwerk
Die Beschreibung finden Sie hier



Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.043
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 10:45 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Regine Müller
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Mentoring und wissenschaftliches Denken und Arbeiten
Die Beschreibung finden Sie hier



Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.052
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Ruth Fischer, M.A., Dipl.-Soz.wirt., Dipl.-Soz. Päd.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Filmemachen für Fortgeschrittene
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.E.018 (+ E.019)
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Konstantin Koewius, Dipl.-Soz. Päd.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Die neue Grundsicherung nach dem SGB II
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.001
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 13:00 - 14:30 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Matthias Meißner
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Vormundschaftsrecht
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.003
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 14:45 - 18:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Alexander Müller-Kehrmann
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Freitag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in methodisches Handeln und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Blockveranstaltung:
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.10., von 14.15-17.30 Uhr (Raum 03.1.041)

Block: 10.11.25-14.11.25, je 9.00-17.15 Uhr (Raum 03.2.052)
Prüfungsvorbereitung: Freitag, 09.01.26, um 14.15-17.30 Uhr (Raum 03.1.033)

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.052
Uhrzeit: S. Beschreibung
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Prof. Dr. Christoph Gille
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in Verwaltung und Organisation
Die Beschreibung finden Sie hier

Blockveranstaltung:

Freitag, 31.10., 14-18 Uhr (Hörsaal 03.1.001)

Samstag, 1.11., 9-17 Uhr (Raum 03.1.043)

Freitag, 7.11., 14-18 Uhr (Hörsaal 03.1.001)

Samstag 8.11. 13-17 Uhr (Raum 03.1.043)


Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.001 bzw. 03.1.043
Uhrzeit: S. Beschreibung
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Prof. Dr. Kathrin Gräßle
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Pädagogische Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Die Beschreibung finden Sie hier

Blockveranstaltung:
29.09 - 02.10., jeweils 09.00 - 18.00 Uhr (Raum 03.2.041)
Zudem: Mi., 29.10., von 14.45 - 18.00 Uhr (Raum 03.1.041)

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: S. Beschreibung
Uhrzeit: S. Beschreibung
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Prof. Dr. Susanne Spindler
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen Einführung in die Verwaltung und Organisation der Sozialen Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Blockveranstaltung:
Montag, 29.09., von 8:30 - 13:30h (online)
Dienstag, 30.09., und Mittwoch, 01.10., jeweils 8:30 - 16:00h (vor Ort)

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.052
Uhrzeit: S. Beschreibung
Zeitraum:
06.10.2025–17.10.2025; 27.10.2025–07.11.2025; 17.11.2025–19.12.2025; 05.01.2026–23.01.2026
Dozent*in:
Prof. Dr. Regine Müller
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Apparative Praxis und Medien (audio)
Die Beschreibung finden Sie hier

Blockveranstaltung:
02.02 - 04.02.26, jeweils von 10.00 - 17.00 Uhr

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.E.025 Musikraum (+E.031)
Uhrzeit: S. Beschreibung
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Wolfgang Paar, Dipl.-Ing. (FH)
Sozial- & Kulturwissenschaften
M.A. Kultur, Ästhetik, Medien
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Die extreme Rechte und die Sozialen Medien
Die Beschreibung finden Sie hier

Blockveranstaltung:
Montag 02.02.26 bis Freitag 06.02.26, jeweils 9.30 - 17.30 Uhr

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 09.1.001
Uhrzeit: S. Beschreibung
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Sabine Reimann, M.A.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Praxisforschung und Qualitätsmanagment
Die Beschreibung finden Sie hier

Blockveranstaltung:

Mo., 10.11. + Die., 11.11. + Mi., 12.11.2025, jeweils 9-17 Uhr

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.033 (+ 03.1.022)
Uhrzeit: S. Beschreibung
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Prof. Dr. Irene Dittrich
Sozial- & Kulturwissenschaften
M.A. Soziale Arbeit und Päda­gogik mit Schwer­punkt Psycho­soziale Beratung
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Quantitative Methoden: Deskriptive Statistik
Begriffe, Gegenstand und Erkenntniswert der Statistik; Grundlagen der empirischen Sozialforschung; Auswertungsmethoden für eindimensionales Datenmaterial (Mittelwerte, Konzentrationsmessung); Auswertungsmethoden für mehrdimensionales Datenmaterial (Korrelation, Regression).

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 03.4.002
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Christian Kölle
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Internes Rechnungswesen III
Verständnis für Systeme der Deckungsbeitragsrechnung
und Erweiterungen durch managementorientierte Kostenrechnung;
Beherrschung der wichtigsten Techniken für
dispositive Entscheidungsrechnungen.


Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.1.004 Audimax
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Marcus Albrecht
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Change-Controlling und Leadership für Controller
Ziele, Aufgaben und Konzeption des Change Controllings;
Prozessuale Aspekte von Veränderungsvorhaben; Psychologische
Aspekte von Veränderungsvorhaben; Barrieren
für Veränderungen und Möglichkeiten zu deren Überwindung;
Fehler in Change-Prozessen; Erfolgsfaktoren von
Veränderungsprozessen; Controlling-Skills, um Veränderungen
zu bewirken.


Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 9.E.001
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Marcus Albrecht
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Controlling-Instrumente: Koordinations- und Steuerungstechniken
Controlling als Koordinations- und Steuerungsfunktion in
Unternehmen; Planung und Budgetierung, insbesondere
Organisation von Planungssystemen, Planungsinhalte,
Planungsverfahren und -techniken, integrierte Planungsmodelle
und typische Planungsfehler; Planung im Kontext
internationaler Konzerne; Aufgaben und Konzeption von
Informationssystemen aus Controlling- und Managementsicht,
Informationsbedarfsanalyse, Konzeption von Berichten,
Performance Analytics, Big Data, Controlling und
Kontrolle; Controllingaufgaben bei der Gestaltung betrieblicher
Anreizsysteme, Konzeption und Komponenten von
Anreizsystemen, (typische) Gestaltungsfehler bei Anreizsystemen.


Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 9.E.001
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Marcus Albrecht
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Unternehmensführung
1. Grundlagen der BWL
2. Grundlagen der Unternehmensführung
3. Strategisches Management
4. Personalmanagement
5. Organisation
6. Zukunft der Unternehmensführung

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 4.E.001
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 8:30 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Nicole Richter
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Kommunikations- und Multimediamanagement
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Personalführung
Führung und Führungsbeziehungen, Entstehung und Entwicklung von Führungsbeziehungen, Ausrichtung von Führungsbeziehungen, Gestaltung von Führungsbeziehungen, Veränderung von Führungsbeziehungen, Ethische Reflexion von Führung und Führungsbeziehungen

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 9.1.006
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 08:30 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Michael Bugge
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Wirtschaftsprivatrecht 1: Wirtschaftsrecht
Überblick Rechtssystem und Einführung Privat- und Gesellschaftsrecht sowie Hinweise zur Rechtspraxis. Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage des Dozenten.

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.4.002
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 14:30 - 18:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. jur. Peter C. Fischer
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Angewandte Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der Wirtschaftspolitik; Preisbildung an Faktormärkten insb. des Arbeitsmarktes; Ökonomie des öffentlichen Sektors (u.a. Staatsausgaben/-einnahmen, öffentliche Verschuldung); Aspekte der sozialen Sicherung und Einkommens-/Vermögensverteilung; Vertiefung der Marktstruktur und –ergebnisanalyse (monopolistische Konkurrenz, Oligopol), Wettbewerbspolitik; Konjunktur- und wachstumspolitische Maßnahmen; Geldpolitik in der Eurozone; Makroökonomie der offenen Volkswirtschaft (Zahlungsbilanz, Wechselkurse, internationaler Außenhandel)

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.4.002
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 12:00 - 14:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Mouna Thiele
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Mikroökonomie
Einführung in die Volkswirtschaftslehre; Der Markt, Marktteilnehmer und seine Funktionsweisen; Haushaltstheorie (Präferenzstruktur, Haushaltsoptimum, Ableitung von Nachfragekurven); Theorie der Unternehmung (produktionstheoretische Grundlagen, Kostentheorie, Güterangebotsverhalten); Marktstruktur und Marktergebnisse bei vollständiger Konkurrenz und im Monopolfall

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 4.E.034
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Mouna Thiele
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Aktuelle Entwicklungen der IT
Lernergebnisse:
Die Studierenden sollen nach dem Abschluss des Modules in der Lage sein - Grundlagen aktueller organisatorischer, technischer und datenbezogener Treiber der Digitalisierung zu erklären und deren Auswirkungen auf Geschäftslösungen zu beurteilen - Ausgewählte Techniken zum Management der digitalen Transformation in konkreten Problemsituationen bzw. Aufgabenstellungen anzuwenden - Anhand realer und fiktiver Anwendungsfälle aufgebautes Erfahrungswissen in neuen Aufgabenbereichen anzuwenden Inhalte:
Grundlagen, Funktionsweise und Anwendungen aktueller organisatorischer, technischer, und datenbezogener Treiber der Digitalisierung, bspw.: - Plattformökonomie - Cloud Computing - Künstliche Intelligenz - Blockchain Aktuelle Gestaltungsbausteine und -techniken zum Management der digitalen Transformation aus Sicht von Unternehmen in verschiedenen Bereichen, bspw.:
- Geschäftsmodellentwicklung - Agile Softwareentwicklung - Anforderungsmanagement - Datenmanagement - IT-Management

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.3.035
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 12:30 - 18:00
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Jan Schemm
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


BWL 1 – Grundlagen der BWL, des Personalmanagements, der Beschaffung und der Produktion
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage aus dem Bereich der Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und aus dem Bereich des Personalmanagements sowie aus dem Bereich Beschaffung und Produktion die Inhalte wiederzugeben.

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.3.003
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 08:30 - 13:45 Uhr
Zeitraum:
27.10.2025 - 19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Saskia Fleig
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Quantitative Methoden: Finanzmathematik, Lineare Algebra
Beherrschung des finanzmathematischen Handwerkszeugs sowie Befähigung, finanzmathematische Fragestellungen selbständig zu lösen.

Beherrschung des Umgangs mit Matrizen sowie deren Anwendung auf wirtschaftliche Problemstellungen.

Beherrschung von Algorithmen zur Lösung von linearen Gleichungssystemen und Aufgaben der linearen Optimierung im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Problemstellungen.

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.4.002
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 12:30 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Christian Schwarz
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Quantitative Methoden: Analysis
Gleichungen und Funktionen mit einer und mehreren Veränderlichen; Tangentenproblem und Differentialquotient; Marginalanalyse und Elastizitäten, Extremwertbestimmungen und (Lagrange-Verfahren; Anwendung der Differentialrechnung auf ausgewählte ökonomische Fragestellungen.

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 03.4.002
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Christian Schwarz
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Quantitative Methoden: Analytische Statistik
- Grundzüge der Wahrscheinlichkeitstheorie und -rechnung;
- Zufallsvariablen, Verteilungsfunktion und -parameter;
- Punkt- und Intervallschätzung (Konfidenzintervalle);
- Hypothesentests

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 03.4.002
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 8:45 - 10:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Christian Kölle
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Internationales Marketing
Grundlagen des internationalen Marketing; Besonderheiten des internationalen Marketing; Rahmenbedingungen des internationalen Marketing; Planungsprozess des internationalen Marketing; Internationale Umfeldanalysen; Spezifika der internationalen Marktforschung; Motive und Zielsetzungen des internationalen Marketing; Strategische Grundoptionen im internationalen Marketing; Internationale Marketing-Strategien: Marktwahl-, Marktsegmentierungs-, Markteintritts-, Marktbearbeitungsstrategien; Internationaler Einsatz der Marketing-Instrumente und internationale Standardisierung vs. Differenzierung: Produkt-, Preis-, Distributions-, Kommunikations- und Markenpolitik; Rückkopplungen im internationalen Marketing; Internationale Marketing-Organisation und -Kontrolle; Aspekte des Außenhandels-Marketing; Branchenbezogene Anwendungsfälle sowie Methoden zur Entscheidungsunterstützung im internationalen Marketing; Interkulturelle und wirtschaftsethische Aspekte sowie neuere Entwicklungen des Internationalen Marketing

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.3.002
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 8:30 - 12:00
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Anne Christin Kemper
Wirtschaftswissenschaften
B.A. International Management
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Kommunikationsplanung
Überblick über den Planungsprozess der Kommunikation; Kommunikationsplanung im Rahmen der Unternehmensplanung; Entwicklung der Kommunikationsziele; Zielgruppenplanung und Marktsegmentierung; Planung der Kommunikationsbotschaft – Positionierung, Consumer Benefit und kreative Gestaltung; Mediaplanung – Planung und Auswahl der Kommunikationsmittel und -träger; Budgetierung der Kommunikation; Kontrolle des Kommunikationserfolgs

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.3.036
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Nikola Ziehe
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Kommunikations- und Multimediamanagement
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Angewandte Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der Wirtschaftspolitik; Preisbildung an Faktormärkten insb. des Arbeitsmarktes; Ökonomie des öffentlichen Sektors (u.a. Staatsausgaben/-einnahmen, öffentliche Verschuldung); Aspekte der sozialen Sicherung und Einkommens-/Vermögensverteilung; Vertiefung der Marktstruktur und –ergebnisanalyse (monopolistische Konkurrenz, Oligopol), Wettbewerbspolitik; Konjunktur- und wachstumspolitische Maßnahmen; Geldpolitik in der Eurozone; Makroökonomie der offenen Volkswirtschaft (Zahlungsbilanz, Wechselkurse, internationaler Außenhandel)

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.4.002
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 8:30 - 10:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Mouna Thiele
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Unternehmensorganisation
1. Grundlagen der Unternehmensorganisation,
2. Organisatorische Differenzierung und Integration,
3. Strukturmanagement,
4. Prozessmanagement,
5. Organisatorischer Wandel und Change Management,
6. Zukunft der Unternehmensführung

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.4.002
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 10:30 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Nicole Richter
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration,
B.A. Taxation 3in1
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Business Analytics
- Ordnungsrahmen Business Intelligence & Analytics
- Datenbereitstellung und -modellierung
- Datenexploration
- Berichtsorientierte Analysen & Beschreibungsmodelle
- Diagnostische Analysen & Erklärungsmodelle
- Prädiktive Analysen & Prognosemodelle
- Präskriptive Analysen & Optimierungsmodelle
- Informationsvisualisierung


Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.3.035
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 14:30 - 18:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Jan Schemm
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Einführung, Organisation, Personalmanagement, Beschaffung, Produktion und Marketing)

Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 9.1.007
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 12:30 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Sebastian Mirbach
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Taxation 3in1
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Dokumentation der Geschäftsvorfälle (Finanzbuchhaltung)
Allgemeines Bilanzverständnis, Finanzbuchhaltung;
Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen;
Grundlagen und Technik der Finanzbuchhaltung; Anwendung
auf typische laufende Geschäftsvorfälle;
Durchführung der Buchungen infolge der vorbereitenden
Jahresabschlussarbeiten.


Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.4.002
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 8:00 - 9:30 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Jörg Graetz
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Freitag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Erstellung des Jahresabschlusses nach Handels- und Steuerrecht
Allgemeines Bilanzverständnis, handelsrechtlicher Jahresabschluss; Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen; Gesamtablauf der Erstellung eines Jahresabschlusses; Handelsbilanz- und Bilanzsteuerrecht; Gewinn- und Verlustrechnung; Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten.


Achtung:
Nicht zwischen 20.10.-24.10.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.4.002
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 09:45 - 13:15 Uhr
Zeitraum:
06.10.-19.12.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Jörg Graetz
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Freitag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.