HSD

Zentrale Studienberatung (ZSB)

​Ansprechpartnerin
​Hochschule Düsseldorf
Zentrale Studienberatung

Valeria Sidorenko
anmeldung.zsb@hs-du​esseldorf.de​
0211 4351-8131

Filtern nach Fachbereich

Filtern nach Studiengang

VeranstaltungFachbereichStudiengangWochentagAnmeldung


Darstellung II / CAD 3D
Aufbauend auf Darstellung I werden die CAD- Kenntnisse vertieft. Neben den Möglichkeiten der dreidimensionalen Darstellung eines Entwurfes mit dessen Hilfe man räumliche und atmosphärische Qualitäten seiner Arbeit untersuchen und entwicklen kann, werden auch dreidimensionale Darstellungsarten erarbeitet, die die oben genannten Qualitäten transportieren und grafisch vermitteln. Ein weitere Baustein der Lehrveranstaltung führt die Studieren in die Logik des digitalen Entwerfens ein. Digitale Entwurfsprozesses, intelligente Bauteile und parametrische Ansätze in der Architektur, in Verbindung mit digitalen Ausgabegeräten zeigen die Potentiale des Computers beim Entwerfen auf.

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 06.E.006
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 9:00 - 10:00 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 23.05.2025
Dozent*in:
Nick Westendorf M.A.
Architektur
B.A. Architektur & Innenarchitektur
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Typologie und Darstellung
Das Modul führt in Grundlagen der Darstellung ein und beschäftigt sich mit Themen der Bildbearbeitung, Layout, Perspektivlehre und vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Analyse und Darstellung von Konzepten, Ideen und gesammelten Daten. Es gilt die Wahrnehmung zu sensibilisieren und begriffliche Grundlagen wie auch Methoden für eine reflektierende Vorgehensweise zu erlernen. Wechsel zwischen analogen und digitalen Darstellungsarten, (Skizze, Collage, Perspektive, Modell jeweils wechselnd digital und analog) Bildaufbau, Grafik, Typografie.

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 06.E.006
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 16:45 - 18:15 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 23.05.2025
Dozent*in:
Prof. Dipl.-Ing. Anton Pasing
Architektur
B.A. Architektur & Innenarchitektur
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen Konstruktion II
- Analyse und Entwicklung von aus verschiedenen Baustoffen zusammengesetzter Bauelemente wie Wände, Decken, Dächer
- Vermittlung unterschiedlicher Konstruktionsarten und Aufbauten unter Berücksichtigung der konstruktiven, gestalterischen und bauphysikalischen Bedingungen einer Entwurfsaufgabe
- Integration der Konstruktion in das Gesamtgefüge eines Entwurfs unter Einbeziehung konstruktiver, materialspezifischer und gestalterischer Aspekte
- Baustellen- und Werksbesuche

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 06.E.006
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 11:45 - 13:15 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 23.05.2025
Dozent*in:
Prof. Dennis Mueller
Architektur
B.A. Architektur & Innenarchitektur
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Material/Baustoffkunde II
- Übersicht über die Materialgruppen / Materialien
- Technische Dimension (physikalisch, chemisch, elektrisch)
- Einsatzmöglichkeiten
- Konsequenzen / Bauschäden
- Historische Dimension
- Gestalterische Dimension
- Prototypische Anwendung
- Brandschutzaspekte

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 06.E.006
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 23.05.2025
Dozent*in:
Prof. Astrid Bornheim
Architektur
B.A. Architektur & Innenarchitektur
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Gestaltungslehre II
- Raumkategorien, Objekt und Raum, Proxemik
- Raum-Zeit-Bewegung
- Farbe: Physik, Farbordnungen, Farbkontraste, Farbwirklichkeit, Farbwirkung Farbe und Material, Farbe und Form, Farbe und Raum, Atmosphäre
- freie gestalterisch-künstlerische Raumexperimente Übergreifende Lehrinhalte, -themen: Ausdruck, Bedeutung, Kreativität, Analyse gebauter Umwelt, Analyse sowie Kritik der eigenen Ergebnisse

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 06.E.006
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 11:45 - 13:45 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 23.05.2025
Dozent*in:
Prof. Oliver Kruse, Prof. Julia Bünnagel
Architektur
B.A. Architektur & Innenarchitektur
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Baugeschichte II (Epochen/Stilgeschichte)
Die Vorlesungen vermittelt einen Überblick über die Epochen- und Stilgeschichte vom Klassizismus bis zum 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung architektonischer Fragestellungen. Die Stilmerkmale der Epochen werden als ästhetischer Ausdruck grundlegender kultureller Fragestellungen dargestellt, die neben künstlerischen und konstruktiven auch politische, soziologische und philosophische Aspekte ausdrücklich einbeziehen.

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 06.E.006
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 23.05.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Thorsten Scheer
Architektur
B.A. Architektur & Innenarchitektur
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen des Entwerfens II
* Vermittlung unterschiedlicher Entwurfs- Elemente, -Maßstäbe, -Methoden und Darstellungstechniken anhand historischer sowie zeitgenössischer Beispiele.
* Visualisierung von Entwurfsprozessen und Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analyse- und Präsentationstechniken unter Einbeziehung von Grundzügen wissenschaftlicher Arbeitsmethodiken, insbesondere die Werkzeuge der Recherche und Analyse.
* Verknüpfung funktionaler und gestalterisch-atmosphärischer Aspekte.
* Bearbeitung mehrerer unterschiedlicher Entwurfsaufgaben mit unterschiedlichen Bearbeitungsdauern und Komplexitäten.
* Schnittstellen zu den Grundlagenfächern Baukonstruktion und Gestaltungslehre.

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 06.E.006
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 12:15 - 13:45 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 23.05.2025
Dozent*in:
Prof. Stefan Korschildgen, Prof. in Anca Timofticiuc
Architektur
B.A. Architektur & Innenarchitektur
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Naturwissenschaftliche Grundlagen I
Schwingungslehre; Schwingungen, Schwingungssysteme, Fourier-Analyse, Akustik; Thermodynamik; Gasgesetze, Hauptsätze der Thermodynamik; Optik; Wellen und Teilchen, Reflexion und Beugung, Optische Abbildungen.

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007 AM
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 8:00 - 11:45 Uhr
Zeitraum:
31.03. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Joachim Prochotta
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik,
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Mathematik II
Differentialrechnung für Funktionen einer komplexen Variablen, Inhaltsmessung von Mengen, Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen, Taylorreihen, Laplace-Transformation, Lineare Differentialgleichungssysteme, Gewöhnliche Differentialgleichungen

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007 AM
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 12:00 - 13:45 Uhr
Zeitraum:
31.03. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Robert Scheidweiler
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Elektrotechnik II
Elektrostatisches Feld; Ladungsarten, Einführung in die Berechnung elektrischer Felder, Kapazität und Kondensator, Energie und Kräfte im elektrischen Feld; Strömungsfeld; Bewegung elektrischer Teilchen im Strömungsfeld, Berechnung von Widerständen, Zusammenhang elektrisches Feld und Strömungsfeld; Magnetisches Feld; Durchflutungssatz, Einführung in die Berechnung magnetischer Felder, Induktivität und Gegeninduktivität, Ferromagnetismus und Werkstoffe im Wechselfeld, magnetische Kreise und Transformatoren, Induktionsgesetz, Energie und Kräfte im magnetischen Feld.

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007 AM
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 10:00 - 11:45 Uhr
Zeitraum:
31.03. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Jens Bockstette
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Informatik III
Die Studierenden lernen die Programmierung in der Sprache C. Es werden folgende Themen behandelt: Daten und Datentypen, Ausdrücke, Zuweisungen und Operatoren, Algorithmen und strukturierte Programmierung, Funktionen, Speicherklassen, Zeiger, Ein-/Ausgabe, Dateien, dynamischer Speicherplatz und strukturierte Datentypen.

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.1.001
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 13:00 - 14:45 Uhr
Zeitraum:
31.03. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rieß
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Informatik II für Wirtschaftsingenieure
Programmierung in der Sprache C, Daten und Datentypen, Ausdrücke, Zuweisungen und Operatoren, Algorithmen und strukturierte Programmierung, Funktionen, Speicherklassen, Zeiger, Ein-/Ausgabe, Dateien, dynamischer Speicherplatz und strukturierte Datentypen.

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.1.001
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 13:00 - 14:45
Zeitraum:
31.03. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rieẞ
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Elektrotechnik II
Elektrostatisches Feld; Ladungsarten, Einführung in die Berechnung elektrischer Felder, Kapazität und Kondensator, Energie und Kräfte im elektrischen Feld; Strömungsfeld; Bewegung elektrischer Teilchen im Strömungsfeld, Berechnung von Widerständen, Zusammenhang elektrisches Feld und Strömungsfeld; Magnetisches Feld; Durchflutungssatz, Einführung in die Berechnung magnetischer Felder, Induktivität und Gegeninduktivität, Ferromagnetismus und Werkstoffe im Wechselfeld, magnetische Kreise und Transformatoren, Induktionsgesetz, Energie und Kräfte im magnetischen Feld.

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007 AM
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 12:00 - 13:45 Uhr
Zeitraum:
31.03. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Jens Bockstette
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
Freitag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Mathematik II für Wirtschaftsingenieure
- Bewertung von Zahlungsströmen; Untersuchung iterativer Verfahren auf Konvergenz; - grundlegende Techniken des Differenzierens im Anwendungskontext: Funktionsanalyse mit Hilfe erster Ableitungen; Lösen nichtlinearer Optimierungsprobleme im Eindimensionalen; Taylorentwicklungen; - grundlegende Techniken des Integrierens im Anwendungskontext: Flächenberechnungen; Berechnung von Wahrscheinlichkeiten mit stetiger Dichte; Berechnung von Laplace-Transformationen; - Lösen linearer Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.1.001
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 13:00 - 14:45 Uhr
Zeitraum:
31.03. - 13.06.2025
Dozent*in:
Dr. Ulrich Kerkhoff
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Freitag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Elektrotechnik II für Wirtschaftsingenieure
Quasistationäre Vorgänge: Wechselströme, Gleich- und Mischströme, Transformation sinusförmiger Ströme und Spannungen in komplexe Größen, Impedanz, Admittanz, Zeigerdiagramm, Grundschaltungen, Leistung im Wechselstromkreis, Transformator. Netze bei Speisung mit variabler Frequenz: Ortskurve, Bode-Diagramm, Lineare Darstellungen, Zweipol, Vierpol, Filter, Schwingkreise, Drehstromnetze

Achtung:
Nicht zwischen 21. - 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.1.001
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 8:00 - 9:45 Uhr
Zeitraum:
31.03. - 13.06.2025
Dozent*in:
​Prof. Dr. Stephan Schoft
Elektro- & Informationstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Freitag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Informatik II
- Verwendung moderner IDE Werkzeuge
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung und der Softwareentwicklung
- wesentliche Unterschiede zum imperativen Programmierparadigma
- Konzepte des objektorientierten Designs, wie zum Beispiel abstrakte Klassen und Schnittstellen
- Entwurfsmuster, Programmierstil, Coding Conventions und Vorgehensmodelle als wesentliche Merkmale der Softwareentwicklung
- Übungen anhand kleiner Projekte in einer objektorientierten Programmiersprache

Achtung:
Nicht zwischen 21.-25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 12:00 - 13:45 Uhr
Zeitraum:
07.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Roland Reichardt
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik,
B.Eng. Maschinenbau - Produktentwicklung,
B.Eng. Maschinenbau - Produktionstechnik,
B.Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik,
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Thermodynamik
Wieviel Energie brauche ich man, um Wasser zu kochen? Warum steigt der Druck in einer Gasflasche beim Erwärmen an? Was ist der Unterschied zwichen Wärme und Arbeit - und was haben sie gemeinsam? Mit der Klärung dieser und weiterer Fragen beschäftigen wir uns im Kurs Thermodynamik oder auch Wärmelehre.

Achtung:
Nicht zwischen 21.-25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 16:00 - 17:45
Zeitraum:
07.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik,
B.Eng. Maschinenbau - Produktentwicklung,
B.Eng. Maschinenbau - Produktionstechnik,
B.Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb
- Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenarten, -stellen und -träger
- Kostenrechnungssysteme auf Basis von Vollkosten und Teilkosten
- Prozesskostenrechnung
- BAB Betriebsabrechnungsbogen
- Differenzierte Zuschlagskalkulation
- Maschinenstundensatzrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Mängel der Vollkostenrechnung
- Ein- und Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung mit mehreren Engpässen / lineare Programmierung
- Fallstudien: Tragetcosting einer Einzelfertigung, Produktkostenkalkulation in der Konstruktionsphase
- Kostenkalkulation als Bestandteil von ERP/PPS -Systemen

Achtung:
Nicht zwischen 21.-25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.E.001
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 12:00 - 13:45 Uhr
Zeitraum:
07.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Horst Peters
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Festigkeitslehre
- Schnittgrößenverlauf kontinuierlicher Lasten
- Querkraft-, Biegemomenten- und Torsionsmomentenverlauf
- Haftung und Reibung
- Elastomechanik: Deformation und Materialgesetz, Stab-, Balken- und Torsionswellenverformung, statisch bestimmt und statisch unbestimmt.
- Arbeitssatz der Mechanik: Äußere Arbeit und Formänderungsenergie, Prinzip der virtuellen Kräfte, angewandt auf Stabwerke, Balken und Gemischtverbände sowie statisch unbestimmte Systeme

Achtung:
Nicht zwischen 21.-25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 08:00 - 09:45 Uhr
Zeitraum:
07.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Dr.-Ing. Igor Trofimov
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Maschinenbau - Produktentwicklung,
B.Eng. Maschinenbau - Produktionstechnik,
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien
Technologien für die Energiewende: Wie sie funktionieren und wie sie ökologisch und ökonomischzu zu bewerten sind!

Achtung:
Nicht zwischen 21.-25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 05.3.005
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 12:00 - 13:45
Zeitraum:
07.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Mario Adam
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter mario.adam@hs-duesseldorf.de an.


Mathematik II
- Grundlagen Lineare Algebra (Vektoren, Matrizen, strukturelle und algebraische Eigenschaften, teilw. mit Bezug zu physikalischen Eigenschaften von Aufgabenstellungen des Ingenieurwesens, Verknüpfungsoperationen, inverse & orthogonale, normierte Matrizen, abgeleitete Skalare);
- Lineare Gleichungssysteme (Eigenschaften, Rang, Lösbarkeit, Lösungsschemata, numerische Lösungsansätze)
- Algebraische Eigenwertaufgaben (allgemeine und spezielle Form und Transformation in die jeweils andere Form, Eigenschaften der Lösung, Ähnlichkeitstransformation, numerische Lösungsmethoden, Konvergenzkriterien, Approximationsfehler)
- Vektorräume und Basen
- Vektoralgebra
- Gewöhnliche Differentialgleichungen (Klassifizierung, Lösungsmethoden, geom. Betrachtung)

Achtung:
Nicht zwischen 21.-25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 14:00 - 15:45 Uhr
Zeitraum:
07.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Dr. Nune Hovhannisyan
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik,
B.Eng. Maschinenbau - Produktentwicklung,
B.Eng. Maschinenbau - Produktionstechnik,
B.Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik,
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Physik
Grundzüge der Mechanik wie Kinematik und Dynamik von geradliniger bzw. Drehbewegung, Gravitation, Grundzüge der Wärmelehre, experimentorientierte Grundzüge von Elektrizität und Magnetismus, wie Ladung und elektrisches Feld, elektrischer Strom, magnetisches Feld, Grundzüge von Schwingungen und Wellen, Grundzüge der Optik.
Durchführung und Auswertung exemplarischer Versuche zur Physik: Elektrische Schaltkreise, Wheatstonesche Brücke, Michelson Interferometer, Spektrometer, Pohlsches Pendel, Spezifische Wärmekapazität.

Achtung:
Nicht zwischen 21.-25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 13:00 - 14:45 Uhr
Zeitraum:
07.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Sascha Nehr
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik,
B.Eng. Maschinenbau - Produktentwicklung,
B.Eng. Maschinenbau - Produktionstechnik,
B.Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik,
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Konstruktion
Grundzüge der Konstruktionslehre, Konstruktionsmethodik, Methodisches Konstruieren (Morphologie, Lasten-/Pflichtenheft, Ablaufplanung einer Produktentwicklung, Gestalten und Auslegen von Konstruktionselementen und Baugruppen, Festigkeitsberechnungen, Arbeiten mit Werkstofftabellen und Werkstoffkennwerte, beispielsweise Grundbelastungsarten Zug/Druck, Biegung, Knickung, Torsion, Schub. Einführung in die Schwingfestigkeit: Wellenberechnung (Wellennorm: DIN 743 Teil I-IV). Dauerfestigkeitsschaubild nach Smith

Achtung:
Nicht zwischen 21.-25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 15:00 - 16:45 Uhr
Zeitraum:
07.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Robert Bongartz
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik,
B.Eng. Maschinenbau - Produktentwicklung,
B.Eng. Maschinenbau - Produktionstechnik,
B.Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik,
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundbegriffe des Stromkreises: Strom, Ladung, Spannung und Potential
- Analyse von Gleichstromkreisen / Netzwerkanalyse
- Elektrische und magnetische Felder
- Elementare Bauteile: Widerstand, Induktivität, Kapazität, Diode, Transformator
- Sinusförmige Größen, Berechnung von Wechselstromkreisen
- Effektivwertberechnung
- Gleichstrommaschine
- Ersatzschaltbilder

Achtung:
Nicht zwischen 21.-25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 10:15 - 11:45 Uhr
Zeitraum:
07.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik,
B.Eng. Maschinenbau - Produktentwicklung,
B.Eng. Maschinenbau - Produktionstechnik,
B.Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik,
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Allgemeine Chemie
- Atombau und Periodensystem der Elemente RUTHERFORD-BOHR’sches Atommodell, periodische Anordnung der Elemente, Periodizität ausgewählter Elementeigenschaften, Zusammenhang zwischen Elektronenkonfiguration und Eigenschaften
- Ionische Bindung (Lösungsprozesse), Atombindung (Oktettregel, LEWIS-Formeln, VBTheorie), Metallbindung, Nebenvalenzen
- Aggregatzustände, Festkörper, Flüssigkeiten, Gase, Lösungen Stoffgemische
- Stöchiometrisches Rechnen, Definitionen (Stoffmengen, Molmassen, Konzentrationen), Stöchiometrie physikalischer und chemischer Prozesse, Erhaltungssätze
- Beschreibung von Molekülen, Summenformel, Konstitutionsformel, Strukturformel
- Oxidation und Reduktion, Oxidationszahlen, Aufstellen von RedOx-Gleichungen
- Grundlagen der Reaktionskinetik, Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Prinzip von LE CHATELIER, Löslichkeit, Säure-Base-Gleichgewichte, Puffer, pH-Wert-Berechnungen, Indikatoren, Neutralisierungsreaktionen
- Elektrodenprozesse, Galvanische Zellen, Elektrochemische Prozesse, Spannungsreihe der Metalle

Achtung:
Nicht zwischen 21.-25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.E.007
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 10:00 - 11:45
Zeitraum:
07.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Stefan Kaluza
Maschinenbau & Verfahrenstechnik
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik,
B.Eng. Maschinenbau - Produktentwicklung,
B.Eng. Maschinenbau - Produktionstechnik,
B.Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik
Freitag
Es ist keine Anmeldung erforderlich.


Technische Informatik
Digitale Grundschaltungen, komplexe programmierbare Logikbausteine, Mikroprozessorsysteme, Aufbau und Funktion von Mikrocontrollersystemen, prozessornahe Programmierung in der Programmiersprache C oder Assembler

Achtung:
Nicht zwischen 21.04.-25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.1.006
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 11:00 - 12:45 Uhr
Zeitraum:
07.04. - 30.05.2025
Dozent*in:
Dipl.-Ing. Christian Epe M.Sc.
Medien
B.Eng. Medientechnik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Datenbanksysteme 1
Eigenschaften und Anwendung von Datenbanksystemen; Das relationale Datenmodell und die Relationenalgebra; Programmierung von Anfragen und Änderungen an Datenbanken in SQL; Datenbankentwurf mit ER- und Abbildung auf Relationenschema, Bildung von Normalformen; Erstellung von Schemata in SQL.

Achtung:
Nicht zwischen 21.04.-25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.1.006
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 9:00 – 10:45
Zeitraum:
07.04. - 30.05.2025
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow
Medien
B.Sc. Medieninformatik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Elektrotechnik
Basis-Bauteile der Elektrotechnik und ihr Verhalten im Gleich- und Wechselstrombereich, einfache Grundschaltungen aus passiven und aktiven Bauteilen, Netzwerkberechnungsverfahren, Ortskurven und Bodediagramme, Dreiphasennetzwerke, Leistungsberechnungen.

Achtung:
Nicht zwischen 21.04.-25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 04.1.007
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 10:15 - 12:45 Uhr
Zeitraum:
07.04. - 30.05.2025
Dozent*in:
Severin Strerath
Medien
B.Eng. Medientechnik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung Data Science
Einführung in das Fach Data Science um einen Überblick der notwendigen Technologien zu erhalten. Übersicht der notwendigen mathematischen und informationstechnischen Grundlagen, insbesondere relevanten Verfahren der Datenwissenschaften. Relevante Anwendungsgebiete und Werkzeuge werden ebenfalls eingeführt.

Achtung:
Nicht zwischen 21.04.-25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 11.3.002
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 11:00 - 12:45 Uhr
Zeitraum:
07.04. - 30.05.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Florian Huber
Medien
B.Sc. Data Science, AI und Intelligente Systeme (DAISY)
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Menschenrechtspraxis in der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik
Die Beschreibung finden Sie hier. "Soziale Arbeit" wird im Seminar und in dieser Seminarbeschreibung als Oberbegriff für die vielfältigen Handlungsfelder verstanden, auf die unsere BA-Studiengänge Sozialarbeit/Sozialpädagogik sowie Kindheitspädagogik und Familienbildung vorbereiten.

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.003
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 10:15 - 13:30 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Neuhoff, Katja, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Ein Ort der Sehnsucht, Moment
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 03.E.031 Kunstraum (+E.033)
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 12:30 - 15:45 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Aslanhan, Yasemin, M.A.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in methodisches Handeln und Handlungsfelder Sozialer Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.052
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 14:15 - 17:30 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
van Rießen, Anne, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Regulationen des Sozialen: Einführung in Theorien und Geschichte Sozialer Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Soziale Arbeit ist eine spezifische Form moderner wohlfahrtskapitalistischer Gesellschaften, das Soziale zu regulieren. Für ein professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit ist charakteristisch, dass sie ihr Handeln und Denken bewusst reflektiert: Was tun wir und wie denken wir, wenn wir in der Sozialen Arbeit tätig sind?

Die Reflexion über das Denken und Handeln Sozialer Arbeit erfolgt im Seminar an zwei Gegenständen:
a) auf der Basis von ausgewählten zeitgenössische theoretische Bestimmungen Sozialer Arbeit
b) auf der Basis der Betrachtung ausgewählter historischer Situationen, die für die Entwicklung Sozialer Arbeit relevant geworden sind.

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.041
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 10:15 - 13:30 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Gille, Christoph, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Psychologische Grundlagen sozialpädagogischen Handelns und der Sozialen Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.047
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 14:15 - 17:30 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Kosfelder, Joachim, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Behindert, stolz und kreativ?! Grundlagen im Umgang mit Behinderung in der Sozialen Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.054
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10:15 - 13:30 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Bartz, Janieta, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Behindert, stolz und kreativ?! Grundlagen im Umgang mit Behinderung in der Sozialen Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.054
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 14:15 - 17:30 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Aretz, Lara
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in die Rahmenbedingungen und Organisation Sozialer Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.003
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 16:15 - 17:45 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Bausch, Christiane, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Partizipation und Teilhabe von Adressat*innen in Organisationen der Sozialen Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.047
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10:15 - 13:30 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Bausch, Christiane, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Pädagogische Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.E.001 Hörsaal
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10:15 - 13:30 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Spindler, Susanne, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Politische Wirkungen der Pop- und Rockmusik
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.041
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10:15 - 13:30 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Eichener, Volker, Prof. Dr. habil.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 09.1.001
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10:15 - 13:30 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Bleck, Christian, Prof. Dr., Dipl.-Soz. Arb.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Inklusion und Partizipation als Grundlagen pädagogischen Handelns - Inklusive Pädagogik im Kontext von Behinderung
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.041
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 08:30 - 11:45 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Gramelt, Katja, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Bin ich jetzt ein Mensch oder noch ein Kind?“ – Das Bild vom Kind in Gesellschaft und Bildungseinrichtungen
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.041
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 12:30 - 15:45 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Gramelt, Katja, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in Verwaltung und Organisation - Gruppe B
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.001 Hörsaal
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 12:30 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Müller, Regine, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in Verwaltung und Organisation - Gruppe A
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.003
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Müller, Regine, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in Verwaltung und Organisation
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.041
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Gräßle, Kathrin, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Mein Bachelorstudium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der HSD
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.041
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 10:15 - 11:45 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Gräßle, Kathrin, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Kommunale Netzwerkkoordination – Basic zu den Rahmenbedingungen, zu den Anforderungen und zu Methoden zum Auf- und Ausbau kommunaler Netzwerke
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 09.2.001
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 08:30 - 11:45 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Müller, Regine, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Theorien und Modelle der Kommunikation und Beratung
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.043
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 10:15 - 13:30 Uhr
Zeitraum:
31.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Kruse, Elke, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung nach dem Bundesteilhabegesetz
Die Beschreibung finden Sie hier. Der regelmäßige Besuch der Präsenzveranstaltungen wird empfohlen. Das Online-Angebot richtet sich vor allem an Studierende mit besonderen familiären oder persönlichen bzw. gesundheitlichen Herausforderungen, die den Besuch von Präsenzveranstaltungen erschweren.

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.043
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 14:15 - 17:30 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Meißner, Matthias, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Flucht, Asyl, Soziale Arbeit: aktuelle Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.003
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 10:15 - 13:30 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Spindler, Susanne, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Politik und der Sozialpolitik
Die Beschreibung finden Sie hier.

Die Lehrveranstaltung wurde aufgrund von Hinweisen potentieller Arbeitgeber konzipiert. Sie soll Kenntnisse über grundlegende politische Prozesse und Institutionen vermitteln und die Studierenden insbesondere befähigen, qualifizierte sozialpolitische Debatten zu führen.

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 04.E.002 Hörsaal
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 10:15 - 13:30 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Eichener, Volker, Prof. Dr. habil.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Bildung in der Kindheit
Die Beschreibung finden Sie hier

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 09.2.001
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 10:15 - 13:30 Uhr
Zeitraum:
24.03.2025 - 11.04.2025 und 28.04.2025 - 23.05.2025 und 02.06.2025 - 04.07.2025
Dozent*in:
Gramelt, Katja, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Die Erzählung der Demokratie
Die Beschreibung finden Sie hier

Blockveranstaltung: 14.07. - 18.07.2025, jeweils 10:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.041
Uhrzeit: 10:00 - 17:30 Uhr
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Eichener, Volker, Prof. Dr. habil.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Zwischen Inklusion und Exklusion - Die Freizeitsituation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Welches Potenzial hat das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz?
Die Beschreibung finden Sie hier

Blockveranstaltung: 26.5., 28.5. jeweils 09:00-17:00 Uhr

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.054
Uhrzeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Grübnau, Maren, M.A.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Soziale Arbeit im internationalen und interkulturellem Kontext
Die Beschreibung finden Sie hier.

Dieses Seminar dient der inhaltlichen und persönlichen Auseinandersetzung mit Sozialer Arbeit in internationalen und interkulturellen/diversitätsbezogenen Kontexten - insbesondere geeignet zur Vorbereitung (und/oder Nachbereitung) eines Praktikums/Praxissemesters im Ausland oder im Bereich Flucht und Migration.

Block: 14.04.25-17.04.25, jeweils 10-18 Uhr.

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 09.2.006
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Wittmann, Anne-Katharina, M.A.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Stationäre Jugendhilfe
Die Beschreibung finden Sie hier.


26.04.2025 und 27.04.2025 von 09.00-17.00 Raum 03.1.041,
10.05.2025 von 09.00-17.00 Raum 03.1.041
14.06.2025 und 15.06.2025 von 09.00-17.00 Raum 03.2.052

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: S. Beschreibung
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Gunawardena, John, B.A.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in methodisches Handeln und Handlungsfelder Sozialer Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Blockveranstaltung: 26.05.25-28.05.25 sowie 30.05.25, jeweils 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 09.2.001
Uhrzeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Scholten, Lisa, M.A.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Grundlagen der Politik und der Sozialpolitik
Die Beschreibung finden Sie hier

Die Lehrveranstaltung wurde aufgrund von Hinweisen potentieller Arbeitgeber konzipiert. Sie soll Kenntnisse über grundlegende politische Prozesse und Institutionen vermitteln und die Studierenden insbesondere befähigen, qualifizierte sozialpolitische Debatten zu führen.

Dieses Seminar findet als Seminar in Blockform statt: 07.07.25-11.07.25, jeweils 10:00-17:30 Uhr.

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.001 Hörsaal
Uhrzeit: 10:00 - 17:30 Uhr
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Eichener, Volker, Prof. Dr. habil.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Kopftheater vs. Kopfkino: Traumwelten in den Medien
Die Beschreibung finden Sie hier

Blockveranstaltung: 26.05. - 28.05. sowie 30.05. und 31.05.25, jeweils 12:30- 20:00 Uhr

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.E.018
Uhrzeit: 12:30 - 20:00 Uhr
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Rodriguez-Silvero, Gabriel, Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Einführung in Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit
Die Beschreibung finden Sie hier

Blockveranstaltung: 14.04.25 bis 17.04.25, jeweils von 9.30 bis 17.15 Uhr

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.1.043
Uhrzeit: 09:30 - 17:15 Uhr
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Bleck, Christian, Prof. Dr., Dipl.-Soz. Arb.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Social Work needs Structures! Introduction to Administration and Organization: Welfare Associations, Social Administration and Social Policy in the Production of Social Welfare
Die Beschreibung finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. / This class is held in English.

Blockveranstaltung:
26.05.-28.05.25, jeweils 09.00-16.00 Uhr


Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.047
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Bittner, Jennifer, M.A.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Community Development and Participation
Die Beschreibung finden Sie hier

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. / This class is held in English.
After taking the course, you should be able to understand the potential and value of community development for social and development practice.

Blockveranstaltung
10.07. bis 11.07.25, jeweils 10-17 Uhr, und 12.07.25 von 10-15 Uhr

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: Raum 03.1.041
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Vela-Eiden, Talia, Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
M.A. Empowerment Studies
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Handlungsfelder und -methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt ...
Die Beschreibung finden Sie hier

Block: 07.07-11.07.25, jeweils 9.00-17.15 Uhr

Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 09.2.001
Zeitraum:
S. Beschreibung
Dozent*in:
Nadar, Maike, M.A.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Kommunale Netzwerkkoordination - Basic zu den Rahmenbedingungen, zu den Anforderungen und zu Methoden zum Auf- und Ausbau kommunaler Netzwerke
Die Beschreibung finden Sie hier.

Block: 22.04.2025 - 25.04.2025, jeweils von 9:00 - 17:30h (Raum 03.2.054)


Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 03.2.054
Uhrzeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Zeitraum:
22.04.2025 - 25.04.2025, jeweils von 9:00 - 17:30h (Raum 03.2.054)
Dozent*in:
Müller, Regine, Prof. Dr.
Sozial- & Kulturwissenschaften
B.A. Kindheitspädagogik und Familienbildung,
B.A. Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Quantitative Methoden: Deskriptive Statistik
Begriffe, Gegenstand und Erkenntniswert der Statistik; Grundlagen der empirischen Sozialforschung; Auswertungsmethoden für eindimensionales Datenmaterial (Mittelwerte, Konzentrationsmessung); Auswertungsmethoden für mehrdimensionales Datenmaterial (Korrelation, Regression).

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 03.4.002
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Christian Kölle
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Internes Rechnungswesen III
Verständnis für Systeme der Deckungsbeitragsrechnung
und Erweiterungen durch managementorientierte Kostenrechnung;
Beherrschung der wichtigsten Techniken für
dispositive Entscheidungsrechnungen.


Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 6.E.006
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Marcus Albrecht
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Change-Controlling und Leadership für Controller
Ziele, Aufgaben und Konzeption des Change Controllings;
Prozessuale Aspekte von Veränderungsvorhaben; Psychologische
Aspekte von Veränderungsvorhaben; Barrieren
für Veränderungen und Möglichkeiten zu deren Überwindung;
Fehler in Change-Prozessen; Erfolgsfaktoren von
Veränderungsprozessen; Controlling-Skills, um Veränderungen
zu bewirken.


Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 9.E.001
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Marcus Albrecht
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Controlling-Instrumente: Koordinations- und Steuerungstechniken
Controlling als Koordinations- und Steuerungsfunktion in
Unternehmen; Planung und Budgetierung, insbesondere
Organisation von Planungssystemen, Planungsinhalte,
Planungsverfahren und -techniken, integrierte Planungsmodelle
und typische Planungsfehler; Planung im Kontext
internationaler Konzerne; Aufgaben und Konzeption von
Informationssystemen aus Controlling- und Managementsicht,
Informationsbedarfsanalyse, Konzeption von Berichten,
Performance Analytics, Big Data, Controlling und
Kontrolle; Controllingaufgaben bei der Gestaltung betrieblicher
Anreizsysteme, Konzeption und Komponenten von
Anreizsystemen, (typische) Gestaltungsfehler bei Anreizsystemen.


Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 9.E.001
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Marcus Albrecht
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Personalmanagement

• Entstehungsgeschichte, Einflussfaktoren und theoretisches Grundwissen des Personalmanagements
• Personalarbeit im strategischen und organisationalen Kontext
• Personalinstrumente und -methoden
• Aktuelle Herausforderungen und Trends im Personalmanagement

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.4.015
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 08:30 - 13:30 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Michael Bugge
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Internationaler Einzelhandel
Vermittlung der Kenntnisse zur Beurteilung von strategischen und operativen Aspekten im Internationalen Einzelhandel.

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.2.004
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Peter Scheideler
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Aktuelle Entwicklungen der IT
Lernergebnisse:
Die Studierenden sollen nach dem Abschluss des Modules in der Lage sein - Grundlagen aktueller organisatorischer, technischer und datenbezogener Treiber der Digitalisierung zu erklären und deren Auswirkungen auf Geschäftslösungen zu beurteilen - Ausgewählte Techniken zum Management der digitalen Transformation in konkreten Problemsituationen bzw. Aufgabenstellungen anzuwenden - Anhand realer und fiktiver Anwendungsfälle aufgebautes Erfahrungswissen in neuen Aufgabenbereichen anzuwenden Inhalte:
Grundlagen, Funktionsweise und Anwendungen aktueller organisatorischer, technischer, und datenbezogener Treiber der Digitalisierung, bspw.: - Plattformökonomie - Cloud Computing - Künstliche Intelligenz - Blockchain Aktuelle Gestaltungsbausteine und -techniken zum Management der digitalen Transformation aus Sicht von Unternehmen in verschiedenen Bereichen, bspw.:
- Geschäftsmodellentwicklung - Agile Softwareentwicklung - Anforderungsmanagement - Datenmanagement - IT-Management

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.3.035
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 12:30 - 18:00
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Jan Schemm
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Marketing-Management
Das Modul besteht aus den Teilmodulen "Grundlagen des Marketing im internationalen Kontext" und "Käuferverhalten und Markenmanagement.

Die Studierenden erlangen eine anwendungsorientierte Kenntnis der für eine Berufsausübung im Marketing notwendigen zentralen Teilbereiche des Marketing. Mit dem Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes marktorientiertes Verständnis und können zentrale Fragen des Themenkomplexes einordnen, analysieren und anwenden sowie in mündlicher und schriftlicher Form dem Abschnitt des Studiums entsprechend angemessen kommunizieren.

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.3.040
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Anne Christin Kemper
Wirtschaftswissenschaften
B.A. International Management
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Digitaler Handel
Für das Themenfeld Digitaler Handel sind die Studierenden in der Lage, die Möglichkeiten / Schwierigkeiten / Herausforderungen des Online Handels zu erkennen und im Rahmen von Fallstudien kritisch zu hinterfragen, aktuelle Entwicklungen des Digitalen Handels und deren Potentiale zu analysieren und zu bewerten, neben den technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten auch ethische Fragen zu berücksichtigen und zu adressieren (Profiling, Fairness, Überwachung, Selbstbestimmung der persönlichen Daten etc.).

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.2.004
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 12:30 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Peter Scheideler
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Montag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Wirtschaftsprivatrecht 1
Überblick Rechtssystem und Einführung Privat- und Gesellschaftsrecht sowie Hinweise zur Rechtspraxis. Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage des Dozenten.

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.4.002
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 15:15 - 18:45 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. jur. Peter C. Fischer
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Angewandte Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der Wirtschaftspolitik; Preisbildung an Faktormärkten insb. des Arbeitsmarktes; Ökonomie des öffentlichen Sektors (u.a. Staatsausgaben/-einnahmen, öffentliche Verschuldung); Aspekte der sozialen Sicherung und Einkommens-/Vermögensverteilung; Vertiefung der Marktstruktur und –ergebnisanalyse (monopolistische Konkurrenz, Oligopol), Wettbewerbspolitik; Konjunktur- und wachstumspolitische Maßnahmen; Geldpolitik in der Eurozone; Makroökonomie der offenen Volkswirtschaft (Zahlungsbilanz, Wechselkurse, internationaler Außenhandel)

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.4.002
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 12:00 - 14:30 Uhr
Zeitraum:
7.04. -13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Mouna Thiele
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Mikroökonomie
Einführung in die Volkswirtschaftslehre; Der Markt, Marktteilnehmer und seine Funktionsweisen; Haushaltstheorie (Präferenzstruktur, Haushaltsoptimum, Ableitung von Nachfragekurven); Theorie der Unternehmung (produktionstheoretische Grundlagen, Kostentheorie, Güterangebotsverhalten); Marktstruktur und Marktergebnisse bei vollständiger Konkurrenz und im Monopolfall

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 4.E.001
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 12:30 - 17:45 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Dipl.-Volkswirt Günter Högemann
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Internes Rechnungswesen
Planung, Steuerung und Kontrolle eines Unternehmens. Mithilfe der Kosten und Leistungsrechnung, sowie der Investitionsrechnung werden im internen Rechnungswesen Informationen gesammelt, die das Unternehmen für interne Zwecke nutzt. Auf Basis der gewonnenen Informationen aus dem internen Rechnungswesen treffen Unternehmen Entscheidungen, wie zum Beispiel über die Höhe des Preises ihrer Produkte.

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.3.022
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 11:00 - 14:15 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Sebastian Mirbach
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Taxation dual
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


BWL 1A: Grundlagen der BWL, Grundlagen des Personalmanagement, Grundlagen der Beschaffung und der Produktion
s. Veranstaltungstitel

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025, nicht am 27.05.2025 und 24.06.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 4.E.034
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 08:00 - 13:00 Uhr
Zeitraum:
29.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Stefan Geraedts
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Business Analytics
- Ordnungsrahmen Business Intelligence & Analytics
- Datenbereitstellung und -modellierung
- Datenexploration
- Berichtsorientierte Analysen & Beschreibungsmodelle
- Diagnostische Analysen & Erklärungsmodelle
- Prädiktive Analysen & Prognosemodelle
- Präskriptive Analysen & Optimierungsmodelle
- Informationsvisualisierung


Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.3.035
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 14:30 - 18:00 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Jan Schemm
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Dienstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Quantitative Methoden: Finanzmathematik, Lineare Algebra/Lineare Optimierung
Folgen und Reihen; Abschreibungen; Zins-, Zinseszins-, Renten- und Tilgungsrechnung; Matrizen, Matrizenrechnung, lineare Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus, Invertierung von Matrizen; Lineare Optimierung und Simplexverfahren.

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 03.4.002
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 12:30 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Christian Schwarz
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Quantitative Methoden: Analysis
Gleichungen und Funktionen mit einer und mehreren Veränderlichen; Tangentenproblem und Differentialquotient; Marginalanalyse und Elastizitäten, Extremwertbestimmungen und (Lagrange-Verfahren; Anwendung der Differentialrechnung auf ausgewählte ökonomische Fragestellungen.

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 03.3.003
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Christian Schwarz
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Instrumente des Handelsmarketing
Erfassung der konzeptionellen Grundlagen des Handelsmarketings sowie der Besonderheiten der Marketingplanung im Einzelhandel; Erkennen der Systematik der absatzpolitischen Strategien und Instrumente im Handel; Identifikation der Einsatzmöglichkeiten der Instrumente des Handelsmarketings; Erarbeitung der Koordination des Mitteleinsatzes im Rahmen des Marketing-Mix.


Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 3.3.022
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Zeitraum:
7.04. -13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Nikola Ziehe
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Quantitative Methoden: Analytische Statistik
- Grundzüge der Wahrscheinlichkeitstheorie und -rechnung; - Zufallsvariablen, Verteilungsfunktion und -parameter; - Punkt- und Intervallschätzung (Konfidenzintervalle); - Hypothesentests

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 03.4.002
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 8:45 - 10:15 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Christian Kölle
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


International Human Ressource Management
Grundlagen Personalmanagement
Interkulturelles Management
Expat Management
Besonderheiten des internationalen Personalmanagements

(teils englisch/teils deutsch)

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.4.003
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 14:15 - 19:15 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Michael Bugge
Wirtschaftswissenschaften
B.A. International Management
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Kommunikation im Handel
Kommunikation und Werbung von Handelsunternehmen

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 3.3.022
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 12:15 - 13:45 Uhr
Zeitraum:
7.04. -13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Nikola Ziehe
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Marketing
- Marketingkonzeption und -instrumente
- Brandmanagement
- Online Marketing

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 4.E.034
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 09:30 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Anne Christin Kemper
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Kommunikations- und Multimediamanagement
Mittwoch
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Marketingumfeld, Marketingforschung und Konsumentenverhalten im Handel
Die Umfeldfaktoren des Einzelhandelsmarketings bestimmen und bewerten können, die Instrumente der Marketingforschung im Einzelhandel kennenlernen und angemessen einsetzen können; die einzelhandelsrelevanten Theorien des Konsumentenverhaltens kennenlernen.


Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Seminar
Raum: 3.3.036
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 12:30 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
7.04. -13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Nikola Ziehe
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Erstellung des Jahresabschlusses nach Handels- und Steuerrecht
Allgemeines Bilanzverständnis, handelsrechtlicher Jahresabschluss; Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen; Gesamtablauf der Erstellung eines Jahresabschlusses; Handelsbilanz- und Bilanzsteuerrecht; Gewinn- und Verlustrechnung; Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten.


Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 3.4.002
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 09:45 - 13:15 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Jörg Graetz
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Angewandte Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der Wirtschaftspolitik; Preisbildung an Faktormärkten insb. des Arbeitsmarktes; Ökonomie des öffentlichen Sektors (u.a. Staatsausgaben/-einnahmen, öffentliche Verschuldung); Aspekte der sozialen Sicherung und Einkommens-/Vermögensverteilung; Vertiefung der Marktstruktur und –ergebnisanalyse (monopolistische Konkurrenz, Oligopol), Wettbewerbspolitik; Konjunktur- und wachstumspolitische Maßnahmen; Geldpolitik in der Eurozone; Makroökonomie der offenen Volkswirtschaft (Zahlungsbilanz, Wechselkurse, internationaler Außenhandel)

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 4.E.001
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 8:30 - 10:15 Uhr
Zeitraum:
7.04. -13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Mouna Thiele
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.


Unternehmensorganisation
1. Grundlagen der Unternehmensorganisation,
2. Organisatorische Differenzierung und Integration,
3. Strukturmanagement,
4. Prozessmanagement,
5. Organisatorischer Wandel und Change Management,
6. Zukunft der Unternehmensführung.

Achtung:
Nicht zwischen 22.04. – 25.04.2025
Veranstaltungsart: Vorlesung
Raum: 4.E.034
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 10:30 - 14:00 Uhr
Zeitraum:
7.04. - 13.06.2025
Dozent*in:
Prof. Dr. Nicole Richter
Wirtschaftswissenschaften
B.A. Business Administration,
B.A. Taxation dual
Donnerstag
Bitte melden Sie sich unter anmeldung.zsb@hs-duesseldorf.de an.