| Veranstaltung | Fachbereich | Studiengang | Wochentag | Anmeldung |
---|
| Mathematik I Grundbegriffe der Logik und Mengenlehre, Abbildungen und Funktionen, Komplexe Zahlen, Elementare Funktionen im Komplexen inkl. Polynominterpolation, Matrizen- und Vektorrechnung, Skalarprodukt, Lösungsmethoden linearer Gleichungssysteme, Produktzerlegungen von Matrizen (LR, QR, SVD), Kondition einer Matrix, Determinanten, Vektorprodukt.
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.E.007 Audimax Wochentag: Montag Uhrzeit: 10:00-11:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr. rer. nat. Robert Scheidweiler | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Elektro- und Informationstechnik | Montag | |
|
| Grundlagen der Elektrotechnik I Gleichstromkreis; Ohmsches Gesetz, Netzwerksätze, Analyse von Stromkreisen mit linearen oder nichtlinearen Widerständen, Knoten- und Maschenanalyse, Elektrische Messgeräte, Strom- / Spannungsmessung Wechselstromkreis: Wechselströme, Gleich- und Mischströme, Darstellung sinusförmiger Ströme und Spannungen als komplexe Größen, Impedanz, Admittanz, Brückenschaltungen, Zeigerdiagramm, Ortskurve, Bode-Diagramm, Schwingkreis.
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.E.007 AM Wochentag: Montag Uhrzeit: 13:00 - 14:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr. David Echternacht | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Elektro- und Informationstechnik | Montag | |
|
| Schaltungstechnik Grundlagen: lineare und nichtlineare Systeme, Groß- und Kleinsignal-Ersatzschaltbilder, Arbeitspunkteinstellung, Rückkopplung, Übertragungsverhalten von Systemen im Zeit- und Frequenzbereich, Bode-Diagramme, Stabilität rückgekoppelter Systeme.
Anwendungen: Grundschaltungen bipolarer Transistoren und Feldeffekttransistoren, Schaltungen mit Operationsverstärkern, digitale Grundschaltungen
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 05.2.004 Wochentag: Montag Uhrzeit: 8:00-9:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Volker Feige | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Elektro- und Informationstechnik | Montag | |
|
| Grundlagen der Informatik IV Referenzen, Klassen, Instanzen und Objekte; Vererbung, Polymorphismus, Interfaces, abstrakte Klassen und Methoden; Ausblick und Gegenüberstellung verschiedener objektorientierter
Programmiersprachen, Vor- und Nachteile, Einsatzgebiete, Herkunft; Entwicklungsumgebungen
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 05.1.001 Wochentag: Montag Uhrzeit: 14:00 - 15:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr. Pedram Nazari | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Elektro- und Informationstechnik | Montag | |
|
| Naturwissenschaftliche Grundlagen II Mechanik; Wechselwirkungen, Statische und dynamische Prozesse, Drehbewegungen; Atomarer Aufbau von Festkörpern; Mechanische, elektrische und magnetische Eigenschaften, Erstarrungsvorgänge & Phasendiagramme; Umweltschutz und Gesundheitsvorsorge.
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.E.007 Audimax Wochentag: Dienstag Uhrzeit: 8:00 - 9:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr. rer. nat. Alexander Braun | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Elektro- und Informationstechnik, B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik | Dienstag | |
|
| Grundlagen der Informatik II Numerische Darstellung von Vektoren und Matrizen; Grundlegende statistische Methoden; Plotten und Visualisierung in 2D und 3D; Daten organisieren, analysieren, vorverarbeiten; Einstieg in die Programmierung (if-then, Schleifen); Strukturierung und Automatisierung mit Funktionen; Fitting und Regression; Debugging.
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.E.007 AM Wochentag: Dienstag Uhrzeit: 10:00-11:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Markus Machmerth | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Elektro- und Informationstechnik | Dienstag | |
|
| Mathematik I Grundbegriffe der Logik und Mengenlehre, Abbildungen und Funktionen, Komplexe Zahlen, Elementare Funktionen im Komplexen inkl. Polynominterpolation, Matrizen- und Vektorrechnung, Skalarprodukt, Lösungsmethoden linearer Gleichungssysteme, Produktzerlegungen von Matrizen (LR, QR, SVD), Kondition einer Matrix, Determinanten, Vektorprodukt
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.E.007 Audimax Wochentag: Dienstag Uhrzeit: 14:00-15:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr. rer. nat. Robert Scheidweiler | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Elektro- und Informationstechnik | Dienstag | |
|
| Mathematik I für Wirtschaftsingenieure Grundbegriffe der Logik und Mengenlehre, Abbildungen und Funktionen. Zahlbereichserweiterung: komplexe Zahlen, Elementare Funktionen im Komplexen. Grundzüge der linearen Algebra: Koordinatenräume als Standardvektorräume, lineare Abbildungen und Matrizen, lineare Gleichungssysteme. Einstieg in die multilineare Algebra: Determinanten. Elemente der analytischen Geometrie: Skalar- und Vektorprodukt
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 05.1.001 Wochentag: Dienstag Uhrzeit: 14:00-15:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Dr. Ulrich Kerkhoff | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik | Dienstag | |
|
| Grundlagen der Informationstechnik Numerische Darstellung von Vektoren und Matrizen; Grundlegende statistische Methoden; Plotten und Visualisierung in 2D und 3D; Daten organisieren, analysieren, vorverarbeiten; Einstieg in die Programmierung (if-then, Schleifen); Strukturierung und Automatisierung mit Funktionen; Fitting und Regression; Debugging
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.E.007 Audimax Wochentag: Dienstag Uhrzeit: 10:00 - 11:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Markus Machmerth | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik | Dienstag | |
|
| Grundlagen der Mikroelektronik Einführung in die Sensorik, Basistechnologien der Sensorik/Aktorik, Temperatursensoren, Kraft- und Drucksensoren, Magnetfeldsensoren, Kapazitive Sensoren, Optische Sensoren, Feuchte Sensoren, Chemische Sensoren.
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 05.2.004 Wochentag: Dienstag Uhrzeit: 10:00-11:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr. Michael Ćurčić | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik | Dienstag | |
|
| Mathematik III Integral- und Differentialrechnung von Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher, Gauß-Quadraturverfahren mittels orthogonaler Basisfunktionen, Fourierreihen, Kontinuierliche sowie diskrete Fouriertransformation, Numerische Iterationsverfahren zur Lösung nicht-linearer Gleichungssysteme (Gauß-Newton-Verfahren), implizite Einschritt- sowie Mehrschritt-Näherungsverfahren für Lösungen von Anfangswertproblemen.
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 05.1.001 Wochentag: Mittwoch Uhrzeit: 14:00 - 16:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr. Robert Scheidweiler | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Elektro- und Informationstechnik | Mittwoch | |
|
| Grundlagen der Informatik I Die Studierenden verstehen den Aufbau und die Architektur von Computersystemen und das Zusammenspiel ihrer Komponenten. Darüber hinaus beherrschen sie verschiedenen Zahlensysteme, Boole‘sche Algebra und die Grundkonzepte eines Betriebssystems, um Programme auszuführen und zu verwalten. Außerdem haben sie Grundkenntnisse über Programmiersprachen, deren Übersetzung in Maschinencode und ihrer Paradigmen erlernt. Zudem können sie einfache digitale Schaltungen in VHDL analysieren und erstellen.
Aufgrund der intensiven praktischen Auseinandersetzung mit den Aufgabenstellungen verfügen die Studierenden über Fähigkeiten zur gemeinschaftlichen und arbeitsteiligen Erarbeitung von Lösungen. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zielgruppenadäquat und methodensicher zu vermitteln.
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.E.007 Audimax Wochentag: Mittwoch Uhrzeit: 8:00 - 10:00 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Stephan Mondwurf | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Elektro- und Informationstechnik, B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik | Mittwoch | |
|
| Grundlagen der Elektrotechnik I Gleichstromkreis; Ohmsches Gesetz, Netzwerksätze, Analyse von Stromkreisen mit linearen oder nichtlinearen Widerständen, Knoten- und Maschenanalyse, Elektrische Messgeräte, Strom- / Spannungsmessung Wechselstromkreis; Wechselströme, Gleich- und Mischströme, Darstellung sinusförmiger Ströme und Spannungen als komplexe Größen, Impedanz, Admittanz, Brückenschaltungen, Zeigerdiagramm, Ortskurve, Bode-Diagramm, Schwingkreis.
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.E.007 Audimax Wochentag: Mittwoch Uhrzeit: 15:00-16:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr. David Echternacht | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Elektro- und Informationstechnik | Mittwoch | |
|
| Grundlagen der Automatisierungstechnik Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Automatisierungssysteme und -strukturen zu verstehen und zu modifizieren sowie einfache regelungs- und steuerungstechnische Aufgaben zu lösen und umzusetzen.
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 05.2.004 Wochentag: Mittwoch Uhrzeit: 11:00 - 12:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Dorothea Schwung | Elektro- & Informationstechnik, Medien | B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik, B.Sc. Data Science, AI und Intelligente Systeme (DAISY) | Mittwoch | |
|
| Grundlagen der BWL Die Lehrveranstaltung befasst sich zunächst mit einer Einführung in die grundlegenden Begrifflichkeiten der Betriebswirtschaftslehre (BWL). Die wesentlichen Entscheidungen und Funktionen in der BWL werden vorgestellt und anwendungsbezogen erörtert. Insbesondere wird eine einführende Übersicht über die folgenden Themen behandelt: Standortentscheidungen; Rechtsform; Unternehmensverfassung; Strategie; Organisation; Beschaffung; Logistik; Produktion; Marketing; Personalmanagement; Externes und Internes Rechnungswesen; Controlling; Finanzierung; Investition
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.E.007 Audimax Wochentag: Donnerstag Uhrzeit: 15:00-17:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Stephan Verhasselt | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik | Donnerstag | |
|
| Grundlagen der Elektrotechnik III Drehstromnetze bei symmetrischer und unsymmetrischer Belastung, Verwendung symmetrischer Komponenten; Nichtsinusförmige Vorgänge, Fourier-Reihen, Einführung in Schaltvorgänge für lineare Netzwerke bei Speisung mit beliebigen Eingangssignalen (Laplace-Transformation); Wellenausbreitung auf Leitungen, Leitungsgleichungen, Reflexionsfaktor, Smith-Chart, Leitungstransformationen
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.E.007 Audimax Wochentag: Freitag Uhrzeit: 14:00 - 15:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Ralf Beck; Prof. Dr.-Ing. Michael Protogerakis | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Elektro- und Informationstechnik | Freitag | |
|
| Grundlagen der Elektrotechnik I für Wirtschaftsingenieure Einführung: Übersicht zur Geschichte der Elektrotechnik, Phänomene des Elektromagnetismus und deren qualitative Beschreibung, historische technische Anwendungen.
Gleichstromkreis: Ohm‘sches Gesetz, elektrische Leistung und Energie, Netzwerksätze, Analyse von Gleichstromkreisen mit linearen Widerständen, Knotenpotenzial- und Maschenstrom-Berechnungsverfahren für die Analyse elektrischer Netze, elektrische Messgeräte für die Strom-, Spannungs- und
Leistungsmessung, Einführung des elektrischen und magnetischen Feldes, Kapazitäten und Spulen im Gleichstromkreis
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 05.1.001 Wochentag: Freitag Uhrzeit: 12:00-13:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Stephan Schoft | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik | Freitag | |
|
| Grundlagen der Elektrischen Energietechnik Energiewirtschaft, Rechtsrahmen der Elektrizitätsversorgung, Energiewende, Elektrische Energieerzeugung, Aufbau elektrischer Netze; Komplexe Wechselstromrechnung, symmetrische Drehstromsysteme; Generatoren, dezentrale Erzeugungsanlagen, Drehstromtransformatoren, Freileitungen und Kabel, Hochspannungsgleichstromübertragung, Verbraucher, Schalt- und Schutzgeräte, Netzberechnung, Kurzschlussstromberechnung nach VDE 0102, Leistungsfrequenzregelung
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 05.3.006 Wochentag: Freitag Uhrzeit: 10:00-11:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr. David Echternacht | Elektro- & Informationstechnik | B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik | Freitag | |
|
| Ingenieurinformatik Software, Programmierung und Computer; Struktur und Konstrukte von Programmiersprachen; Funktionsorientierte Programmiersprache (Bsp. C); Objektorientierte Programmiersprache (Bsp. Java).
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.1.007 Wochentag: Montag Uhrzeit: 8:00 - 9:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr. Philipp Krieter | Medien | B.Eng. Medientechnik, B.Eng. Ton und Bild | Montag | |
|
| Einführung in intelligente Systeme Einführung in die praktische und technische Informatik mit einer Übersicht grundlegender Technologien und Methoden. Dabei konzentriert sich die Darstellung auf eine Übersicht ausgewählter Grundlagen, die für den Bereich Intelligente Systeme wichtig sind, z. B. Informationsverarbeitung, Informationsdarstellung, Modellierung von Wissen, Analyse von Daten, maschinelles Lernen, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Rechnernetze, Internet.
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.1.006 Wochentag: Dienstag Uhrzeit: 09:00 - 10:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Dr. André Stuhlsatz | Medien | B.Sc. Data Science, AI und Intelligente Systeme (DAISY) | Dienstag | |
|
| Grundlagen Mathematik - Wiederholung mathematischen Grundwissens
- Aussenlogik und Mengenlehre
- Relationen und Funktionen
- Prädikatenlogik
- Beweisführung
- Modulare Arithmetik
- Vektorrechnung
- Analytische Geometrie
- Lineare Algebra
- Differenzial- und Integralrechnung
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 05.1.001 Wochentag: Mittwoch Uhrzeit: 11:15 - 13:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: M.Sc. David Sokalski | Medien | B.Sc. Medieninformatik | Mittwoch | |
|
| Mathematik für Data Science und AI Die Studierenden erhalten eine umfangreiche Einführung in die mathematischen und formalen Grundlagen für Data Science und künstliche Intelligenz. Die Inhalte fokussieren auf logische, mengentheoretische und algebraische Grundlagen und ausgewählten Elementen der Statistik und Stochastik.
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 05.1.001 Wochentag: Mittwoch Uhrzeit: 11:00 - 13:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: M.Sc. David Sokalski | Medien | B.Sc. Data Science, AI und Intelligente Systeme (DAISY) | Mittwoch | |
|
| Rechner- und Netz-Architekturen Von-Neumann-Architektur, Steuerwerk, Rechenwerk, Arbeitsspeicher, Sekundärspeicher; Boolesche Algebra und Schaltungen; Binärcodierung, Zahlensysteme, Gleitpunktzahlen, Zeichencodes; Virtualisierung ; Internet-Protokolle (z.B. IP, TCP, UDP, DNS) ; Wegewahl im Internet: Algorithmen und Protokolle, Flusskontrolle und Lastverteilung
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.1.006 Wochentag: Donnerstag Uhrzeit: 9:00 - 10:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Roland Reichardt | Medien | B.Sc. Medieninformatik | Donnerstag | |
|
| Objektorientierte Programmierung Einfache technische Grundlagen: Prozessor, Arbeitsspeicher; Workflow Edit – Compile - Run - Variable, Primitive und Referenz-Datentypen, Strings, Arrays; Kontrollstrukturen: Verzweigung, Schleifen; Funktionen, Prozeduren, Parameter; Grundbegriffe der OOP: Klasse, Objekt, Kapselung, Vererbung, Polymorphismus; Technische Aspekte der OOP: Virtuelle Maschine, Polymorphie, Message Passing, Konstruktoren.
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.1.006 Wochentag: Donnerstag Uhrzeit: 11:00 - 12:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Markus Dahm | Medien | B.Sc. Medieninformatik | Donnerstag | |
|
| Mathematik I Mathematische Logik; Mengen, elementare Funktionen; Algebraische Strukturen, Permutationen, Gruppen, Körper etc.; Zahlendarstellungen, komplexe Zahlen; Lineare Algebra, Gleichungssysteme, Lösungsmethoden; Matrizen, Determinanten, Eigenwerte; Geometrische Aspekte der Vektorrechnung, Geraden, Ebenen, Drehungen in 3D; Zahlenfolgen, Reihen und Konvergenz; Stetigkeit von Funktionen
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 05.1.001 Wochentag: Donnerstag Uhrzeit: 15:00 - 16:30 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Jörg Becker-Schweitzer | Medien | B.Eng. Medientechnik, B.Eng. Ton und Bild | Donnerstag | |
|
| Webprogrammierung Grundlagen von Webanwendungen (WWW, Client-Server, http-Protokoll); Techniken für die Realisierung von statischen Webseiten: Struktur und Inhalte (XML, HTML5); Design (CSS3); Verhalten (ECMAScript 6, DOM); Fortgeschrittene Techniken zur Adaption an Darstellungsanforderungen, z.B. Responsive Webdesign.
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.1.006 Wochentag: Freitag Uhrzeit: 9:00 - 10:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr. Manfred Wojciechowski | Medien | B.Sc. Medieninformatik | Freitag | |
|
| Physik I Physikalische Größen, Messwert, Messfehler, Abgeleitete Einheiten, Vektoren; Kinematik: Lineare Bewegung, Würfe, Kreisbewegung; Dynamik der Massenpunkte: Impuls, Kraft, Energie, Arbeit, Leistung; Gravitation: Feld und Potential; Mechanik starrer Körper: Statik, Hebel, Dynamik starrer Körper; Trägheitsmomente; Akustik, Schwingungen u. Wellen: Harmonischer Oszillator, Wellen, Schall, Schallfeldgrößen, Doppelreffekt, Reflexion, stehende Wellen, Instrumente; Optik: Wellenoptik, Polarisation, Interferenz; Beugung, Strahlenoptik, Brechung an Grenzflächen, Spiegeloptik; Linsenoptik, Optische Instrumente, Farbe
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 04.1.004 Audimax Wochentag: Freitag Uhrzeit: 8:00 - 9:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Jörg Becker-Schweitzer | Medien | B.Eng. Medientechnik, B.Eng. Ton und Bild | Freitag | |
|
| Programmierung für Data Science und Künstliche Intelligenz Grundlegende Prinzipien höherer Programmiersprachen werden vermittelt, so dass einfache Programme verstanden, analysiert und selbst konzipiert und realisiert werden können (Programmieren im
Kleinen). Werkzeugumgebungen zur Entwicklung und Bibliotheken im Kontext Data Science / Künstliche Intelligenz werden vorgestellt und ihr praktischer Einsatz wird geübt. Der Schwerpunkt liegt auf der Programmiersprache Python und dem Python-Ökosystem.
Veranstaltungsart: Vorlesung Raum: 11.1.001 Wochentag: Freitag Uhrzeit: 09:00 - 10:45 Zeitraum: 06.10.-19.12.2025 Dozent*in: Prof. Dr. Dennis Müller | Medien | B.Sc. Data Science, AI und Intelligente Systeme (DAISY) | Freitag | |