Sie erreichen uns:

während unserer Servicezeit:

Weitere Informationen zum Kursangebot,
Ko​sten, etc. finden Sie 
hier​
​​​​​​​
Filter Symbol

Filtern nach Themen

RubrikVeranstaltungTerminOrtBelegungsstatusAnmeldung
E-Learning Literaturrecherche


Hinweise:
Entdecken Sie die Welt der effizienten Informationssuche! Diese Lerneinheit behandelt Schlüsselthemen wie das Finden der richtigen Suchbegriffe, das Formulieren präziser Suchanfragen und die Auswahl geeigneter Suchtools. Sie lernen, den Überblick zu behalten, Quellen auf Verfügbarkeit zu prüfen und die Qualität von Informationen zu bewerten. Werde Sie Experte*Expertin darin, gezielt Wissen zu finden und davon zu profitieren.

Lernziel: Sie kennen die Grundlagen des Recherchierens, d. h.
  1. Sie verfügen über das Wissen, welche Suchbegriffe geeignet sind,
  2. wie Sie bei der Recherche die Übersicht behalten und vor allem,
  3. welche Suchtools zur Verfügung stehen

Insbesondere vor Beratungsterminen empfehlen wir diese Lerneinheit zu bearbeiten.
MOODLE
Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Anmeldung
E-Learning Plagiieren verhindern


Hinweise:
Eine gute wissenschaftliche Arbeit basiert zu einem wesentlichen Teil auf einer großen Quellenvielfalt und der daraus entstehenden Intertextualität.

Bedenken und Ängste können dann meist sein - habe ich unbeabsichtigt plagiiert?

Lernziel:In dieser Einheit kriegen Sie einen Rundumblick über verschiedene Themen, die das Plagiieren betreffen. Am Ende der Einheit werden Sie sich die Frage beantworten können: "Habe ich vielleicht plagiiert?" und vor allem selbst wissen, wie Sie das vermeiden.
Melden Sie sich an und schauen sich orts- und zeitunabhängig das Material an. Haben Sie dann konkrete Fragen zu ihrer Arbeit, kontaktieren Sie uns gern via Mail oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
MOODLE
Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Anmeldung
E-Learning Literaturverwaltung (Zotero)


Hinweise:
Literaturverwaltungsprogramme ermöglichen es mit wenigen Klicks Literaturverweise (im Text oder als Fußnote) und ein einheitliches Literaturverzeichnis zu erstellen. Zusätzlich bieten diese Programme Möglichkeiten Struktur und Ordnung in die eigene Literatur zu bringen.
Sie kennen die Grundlagen von Literaturverwaltungsprogrammen kennen. Für Windows empfehlen wir das Programm Citavi. Nutzen sie Mac OS ist Zotero ein mögliches Tool.

Lernziel: Sie erlernen:
  • Speicherung von Publikationsdaten (manuell, automatisch
  • die Wichtigkeit der Datenprüfung
  • Verbindung des Literaturverwaltungsprogramm mit Word

  • Melden Sie sich an und schauen sich orts- und zeitunabhängig das Material an. Haben Sie dann konkrete Fragen zu ihrer Arbeit, kontaktieren Sie uns gern via Mail oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
    MOODLE
    Es sind noch freie Plätze verfügbar.
    Anmeldung
    E-Learning Literaturverwaltung (Citavi)


    Hinweise:
    Literaturverwaltungsprogramme ermöglichen es mit wenigen Klicks Literaturverweise (im Text oder als Fußnote) und ein einheitliches Literaturverzeichnis zu erstellen. Zusätzlich bieten diese Programme Möglichkeiten Struktur und Ordnung in die eigene Literatur zu bringen.
    Sie kennen die Grundlagen von Literaturverwaltungsprogrammen kennen. Für Windows empfehlen wir das Programm Citavi. Nutzen sie Mac OS ist Zotero ein mögliches Tool.

    Lernziel: Sie erlernen:
  • Speicherung von Publikationsdaten (manuell, automatisch
  • die Wichtigkeit der Datenprüfung
  • Verbindung des Literaturverwaltungsprogramm mit Word

  • Melden Sie sich an und schauen sich orts- und zeitunabhängig das Material an. Haben Sie dann konkrete Fragen zu ihrer Arbeit, kontaktieren Sie uns gern via Mail oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
    MOODLE
    Es sind noch freie Plätze verfügbar.
    Anmeldung
    BIB Infomodul: Forschungsdaten und GWP


    Hinweise:
    Von der Datenerhebung zur Archivierung: Navigieren Sie durch den Forschungsdatenlebenszyklus! Dieses Modul behandelt den verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis an der HSD. Dabei werden die wichtigsten Anforderungen und Handlungsoptionen für den verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten im gesamten Forschungsprozess beleuchtet. Sie können orts- und zeitunabhängig durch die Graphik navigieren und sie entweder Schritt für Schritt durchgehen oder direkt in den Abschnitt gehen, der aktuell für Ihre Forschung relevant ist.

    Lernziel:
    1. Sie lernen die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements kennen – und dies rückgebunden an die gute wissenschaftliche Praxis.
    2. Sie erhalten zu jedem Abschnitt Ihrer Forschung die wichtigsten Informationen zu Umgang mit Ihren Forschungsdaten.
    MOODLE
    Es sind noch freie Plätze verfügbar.
    Anmeldung
    Quellenrecherche – Photographic Image Research
    Anmeldefrist: 12.05.2025

    Hinweise:

    Lerninhalt
    Die Beschäftigung mit photographischen Bildern stellt besondere Anforderungen an die Quellenrecherche. In dieser Schulung beschäftigen wir uns mit den entsprechenden Recherchewerkzeugen und -strategien u.a. zur Beantwortung der Fragen: Welche Datenbanken stehen für die Suche nach photographischen Bildern zur Verfügung und wie dürfen die Bilder verwendet werden? Wie können Hintergrundinformationen effizient und systematisch recherchiert werden? Welche Strategien und Techniken erleichtern die Suche nach wissenschaftlicher Literatur und wie kann die Bibliothek bei der Informationsbeschaffung helfen?

    Zielgruppe
    Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbereichs Design, die sich schwerpunktmäßig mit Photographie(n) befassen.

    Lernziele
    • Sie lernen Ressourcen kennen, die Sie zur systematischen Recherche nach Photographien nutzen können
    • Sie lernen, relevante Ressourcen selbst zu identifizieren und aufzufinden
    • Sie lernen Strategien, Techniken und Ressourcen zur thematischen Recherche nach wissenschaftlicher Literatur

    Lernmethode
    Beispielorientierte Erkundung ausgewählter Ressourcen und Recherchepfade. Schwerpunktinteressen der Studierenden (Genre, Themenstellung o.ä.) können gerne aufgegriffen werden.
    Montag, 12.05.2025
    12:00 - 13:30
    01.U.002
    Es sind noch freie Plätze verfügbar.
    Leider ist die Anmeldefrist bereits verstrichen. Finden Sie keinen passenden Alternativtermin können Sie uns gern via unserer Kontaktinformationen erreichen.
    Wissensverwaltung mit dem Second-Brain-Tool Obsidian
    Anmeldefrist: 21.05.2025

    Hinweise:

    Lerninhalt:
    In dieser Schulung erhalten Sie Inspirationen, Denkanstöße und praktische Tipps für die Verwaltung Ihrer Gedanken, Ideen, Zitate und Wissensinhalte mit einem Second-Brain-Tool, hier beispielhaft mit dem Programm Obsidian. Sie lernen das Zettelkastenprinzip kennen und können dies selbst konkret anhand von Obsidian ausprobieren und eine solche Art der Wissens- und Informationsverwaltung für Ihre eigene Arbeitsweise erproben.

    Lernziele:
  • Sie lernen das Zettelkastenprinzip und die Prinzipien eines Second Brain kennen.
  • Sie lernen die wichtigsten Funktionen des Programms Obsidian kennen und erproben diese praktisch.
  • Sie probieren ein Second-Brain-Tool praktisch aus und reflektieren den Nutzen für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit.

  • Lernmethode:
    Zunächst werden die Prinzipien des Second Brain und der Zettelkastenmethode theoretisch vorgestellt. Anschließend werden Tipps zur praktischen Nutzung von einem Second-Brain-Tool wie Obsidian zur Wissensverwaltung gegeben, woraufhin das Tool selbst praktisch ausprobiert wird.

    Voraussetzungen:
    Installieren Sie bitte Obsidian vorab auf Ihrem Gerät: https://obsidian.md/download.
    Donnerstag, 22.05.2025
    11:00 - 12:30
    Via Microsoft Teams
    Es sind noch freie Plätze verfügbar.
    Anmeldung
    Citavi/Zotero-Basics
    Anmeldefrist: 26.05.2025

    Hinweise:

    Lerninhalt:
    Literaturverwaltungsprogramme, wie Citavi und Zotero, ermöglichen die einfache und effiziente Organisation Ihrer Quellen und die Erstellung von einheitlichen Literaturverweisen und Literaturverzeichnissen für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten. In unserer Online-Schulung Citavi/Zotero-Basics können Sie die beiden Programme und ihre wichtigsten Funktionen kennenlernen und erproben.

    Lernziele:
    • Sie können Publikationsdaten einpflegen und kennen die grundlegenden Organisationsfunktionen.
    • Sie kennen häufige Fehlerquellen bei der Verwendung und wissen, worauf Sie bei der Prüfung Ihrer Daten achten müssen.
    • Sie wissen, wie Sie mit Citavi/Zotero in Word arbeiten können.

    Lehrmethode:
    Die Programme werden in ihren wichtigsten Grundfunktionen vorgestellt. Praxisphasen erleichtern dabei den Einstieg.

    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie ein eigenes Gerät mit Internetzugriff (Computer, Laptop, u.a.). Sie sollten vorab Citavi oder Zotero installiert haben.
    Eine Anleitung dazu finden Sie hier zu Citavi und hier zu Zotero.
    Dienstag, 27.05.2025
    14:00 - 15:30
    Via Microsoft Teams
    Es sind noch freie Plätze verfügbar.
    Anmeldung