Vorstellung der Anbieter*innen

​Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB)​ ist für Studierende der richtige Ansprechpartner​ bei allgemeinen Fragen rund um Studienorientierung, Studium, Studienverlauf und Studienzweifeln. Weitere Informationen finden Sie unter www.hs-duesseldorf.de/zsb.​

​Die Psychologische Beratungsstelle (PSB) stellt sich vor:

Das Studium ist ein besonderer Lebensabschnitt, der neben vielen Möglichkeiten und Chancen auch hohe Belastungen mit sich bringen kann. Studienschwierigkeiten und persönliche Krisen sind daher nichts Außergewöhnliches. 

Da solche Krisen nicht immer aus eigener Kraft überwunden werden können, helfen die Berater*innen der PSB im Rahmen von persönlichen Einzelgesprächen oder gezielten Workshops & Trainings. Alle Angebote sind für die Student*innen der Hochschule Düsseldorf kostenlos und vertraulich. Die Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht.

Die PSB ist Ansprechpartnerin für eine Vielfalt an studienbezogenen und persönlichen Themen: so z.B. Prüfung- und Redeangst, Probleme beim Lernen, Selbstzweifel, Leistungsdruck, Partner- / Familienprobleme und psychische Erkrankungen …​​

Weitere Informationen finden Sie unter www.hs-duesseldorf.de/psb​.

Als Career Service begleiten wir Sie vom ersten bis zum letzten Semester auf Ihren individuellen Karrierewegen.

In unseren Veranstaltungen entwickeln Sie Ihre berufliche Persönlichkeit weiter.
Vereinbaren Sie auch gerne eine persönliche Beratung oder ein Coaching.
Unsere Kontaktdaten und alle Informationen zum Career Service finden Sie auf der Website:  https://www.hs-duesseldorf.de/cs



Die „Arbeitsstelle Barrierefreies Studium“​ (ABS)​ berät Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zu allen Fragen rund um das Thema Studium und Behinderung.

Grundsätzliches Ziel der Arbeitsstelle ist es, als Interessenvertretung für behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte und Studierende eine stetige Verbesserung der Rahmenbedingungen für ein Studium behinderter Menschen an der HSD zu bewirken.


Wir informieren bei Fragen zu Prüfungsleistungen, Ruhemöglichkeiten, Nachteilsausgleichsregelungen und allgemeinen Unterstützungsleistungen im Studium. Neben der Beratung bietet unsere studentische Assistenz bei Bedarf auch weitere Hilfestellungen, zum Beispiel bei der Literaturrecherche oder bei ​Exkursionen, an.​

Weitere Informationen und Kontakt: hs-duesseldorf.de/abs​



Das ZWEK bietet Workshops und Beratungsformate rund ums wissenschaftliche Schreiben, Sozial- und Methodenkompetenzen sowie Computerschulungen an.

Beratungszeiten und weitere Infos finden Sie auf unserer Website: ZWEK Startseite


Das Familienbüro (FAM) steht Studierenden für Beratung & Betreuung mit Kind(ern) zur Verfügung und unterstützt sie bei allen Fragen rund um das Thema Pflege. 

Informationen und Kontakt: hs-duesseldorf.de/familienbuero​

​Mit ihrer Antidiskriminierungsstrategie hat sich die Hochschule zum Ziel gesetzt, Diskriminierungssituationen abzubauen und ihre Mitglieder im Themenbereich zu sensiblisieren. Beratungs, Beschwerdewege sowie Kontaktmöglichkeiten zur Antidiskriminierungsbeauftragten finden sich hier: ​Antidiskriminierung an der Hochschule Düsseldorf

Die Hochschulbibliothek (HSD BIB) unterstützt Sie rund um das wissenschaftliche Arbeiten.

Unseren Weiterbildungsangebote können Sie vor Ort, über MS Teams oder im Selbststudium auf Moodle nutzen: https://bib.hs-duesseldorf.de/weiterbildung/kursangebot

Für eine individuelle Beratung besuchen Sie uns gerne persönlich in der Information oder vereinbaren Sie einen konkreten Termin: https://bib.hs-duesseldorf.de/recherche/information​​​


Wir beraten und unterstützen gründungsinteressierte Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf ihrem Weg der Ideenfindung und begleiten sie aktiv bei der Ideenumsetzung sowie in der Gründungsphase. Jede Gründungsidee ist willkommen, ob innovatives Produkt, neuartige Dienstleistung oder interessante Verfahrensweisen.

Das GRÜNDUNGSZEIT-Team ist fachübergreifend aufgestellt und unterstützt in verschiedenen Bereichen.

Das International Office fördert die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen der HSD und pflegt gemeinsam mit den Fachbereichen Partnerschaften im Ausland. Es berät und betreut internationale Studierende, die für ein Semester oder für ein ganzes Studium an die HSD kommen sowie Gastwissenschaftler*innen.

Kontakt: https://www.hs-duesseldorf.de/studium/internationales/team

Zentrale Studienberatung (ZSB) und Career Service (CS) bieten regelmäßig gemeinsame Veranstaltungen für Sie an. ​
Kontaktdaten und Informationen finden Sie unter hs-duesseldorf.de/zsb bzw. hs-duesseldorf.de/cs​​. ​

​Zentrale Studienberatung (ZSB) und Psychologische Beratung (PSB) bieten regelmäßig gemeinsame Veranstalungen für Sie an. Kontaktdaten und Informationen finden Sie unter: hs-hs-duesseldorf.de/zsb und hs-duesseldorf.de/psb.

Filter Symbol

Filtern nach Anbieter*in

Filter Symbol

Filtern nach Themen

Filter Symbol

Filtern nach Zielgruppe

VeranstaltungAnbieter*inZielgruppeDatumLink

 
Literaturverwaltung und Zitation

Benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung eines Literaturverzeichnisses und möchten Sie Ihre Quellen mit den dazugehörigen Titelinformationen an einem Ort sammeln?

Literaturverwaltungsprogramme ermöglichen es Ihnen, mit nur wenigen Klicks Kurzbelege im Text oder als Fußnote zu erstellen und ein einheitliches Literaturverzeichnis im passenden Zitationsstil zu generieren. Darüber hinaus bieten Ihnen Programme wie Citavi oder Zotero die Möglichkeit, Literaturquellen in einem Projektordner zu sammeln, diese dort automatisch einzufügen und sie dann beispielsweise mit Schlagwörtern oder Kategorien zu strukturieren.

Unsere Empfehlungen:

Für Windows: Nutzen Sie Citavi, ein leistungsstarkes Programm für Ihre Literaturverwaltung.

Für Mac OS: Zotero ist eine ausgezeichnete Alternative für Mac-Nutzer*innen.

Besuchen Sie unsere Kurse zu den Literaturverwaltungsprogrammen Citavi und Zotero vor Ort in Präsenz oder absolvieren Sie unsere Selbstlerneinheiten auf Moodle. Melden Sie sich dazu gerne in unserem Kurskalender an.​

Computerschulung ; Methoden- und Sozialkompetenz
BIB
Alle Studierende
Samstag, 01.03.2025 01:00 Uhr - Montag, 01.09.2025 01:59 Uhr

 
Recherche und Informationsbeschaffung

Sie benötigen Hilfe bei Ihrer Recherche und möchten Tipps für eine effektive und effiziente wissenschaftliche Recherche erhalten?

In unserer Moodle-Selbstlerneinheit und in unseren regelmäßig stattfindenden Kursen zur Literaturrecherche vermitteln wir Ihnen essenzielle Fähigkeiten für eine erfolgreiche wissenschaftliche Recherche: vom Finden passender Suchbegriffe über die effektive Kombination von Suchbegriffen in Suchanfragen bis hin zur Auswahl geeigneter Suchtools. Sie lernen, wie Sie den Überblick behalten, Quellen auf ihre Verfügbarkeit und Qualität prüfen und Ihre Recherche effizient und effektiv gestalten.

Melden Sie sich für unsere Angebote zu dem Thema der Literaturrecherche in unserem Kurskalender an.​

Methoden- und Sozialkompetenz
BIB
Alle Studierende
Samstag, 01.03.2025 01:00 Uhr - Montag, 01.09.2025 01:59 Uhr

 
Forschungsdaten und die gute wissenschaftliche Praxis

​Möchten Sie Ihre Sicherheit im Umgang mit Forschungsdaten von der Datenerhebung bis zur Archivierung erhöhen?

In unserer Selbstlerneinheit auf Moodle lernen Sie die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements und wie Sie verantwortungsvoll mit Forschungsdaten umgehen, im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis an der HSD. Absolvieren Sie diese orts- und zeitunabhängig, um sich umfassend über den gesamten Forschungsdatenprozess zu informieren und Ihre Arbeit datenrechtlich und wissenschaftlich abzusichern.

Methoden- und Sozialkompetenz
BIB
Studierende höheren Fachsemesters, Promovierende
Samstag, 01.03.2025 01:00 Uhr - Montag, 01.09.2025 01:59 Uhr

 
Plagiieren verhindern

​Vermeiden Sie unbeabsichtigte Plagiate: Orientierung und Hinweise für das wissenschaftliche Arbeiten

Eine fundierte wissenschaftliche Arbeit lebt von einer breiten Quellenvielfalt und der daraus entstehenden Intertextualität. Doch gerade hier können Unsicherheiten auftreten: „Habe ich aus Versehen plagiiert?“

In unserer Moodle Selbstlerneinheit erhalten Sie einen umfassenden Überblick über relevante Aspekte zum Themenbereich des Plagiats. Sie lernen, Plagiatsfallen zu erkennen und zu vermeiden, sodass Sie am Ende selbstsicher die Frage beantworten können: "Habe ich vielleicht plagiiert?" und wissen, wie Sie unabsichtliches Plagiieren sicher umgehen.​

Methoden- und Sozialkompetenz
BIB
Alle Studierende
Samstag, 01.03.2025 01:00 Uhr - Montag, 01.09.2025 01:59 Uhr

 
Wissensverwaltung mit dem Second-Brain-Tool Obsidian

​In dieser BIB-Schulung erhalten Sie Inspirationen, Denkanstöße und praktische Tipps für die Verwaltung Ihrer Gedanken, Ideen, Zitate und Wissensinhalte mit einem Second-Brain-Tool, hier beispielhaft mit dem Programm Obsidian. Sie lernen das Zettelkastenprinzip kennen und können dies selbst konkret anhand von Obsidian ausprobieren und eine solche Art der Wissens- und Informationsverwaltung für Ihre eigene Arbeitsweise erproben. Melden Sie sich hierfür in unserem Kurskalender an.

Methoden- und Sozialkompetenz
BIB
Alle Studierende
Dienstag, 01.04.2025 02:00 Uhr - Montag, 01.09.2025 01:59 Uhr

 
Sprachcafé Mondial

​Im Sommersemester lädt das Sprachcafé Mondial wieder alle ein, die sich fürs Sprachenlernen begeistern und gerne internationale Kontakte knüpfen möchten. In einer lockeren Runde kann man hier neue Leute kennenlernen und im Gespräch und bei unterhaltsamen Spielen mit Muttersprachler*innen die eigenen Fremdsprachkompetenzen trainieren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, schauen Sie einfach vorbei!

Diese Veranstaltung findet statt im
Institut für Internationale Kommunikation (IIK)
Eulerstraße 50, 1. Etage
Raum F4

Kontakte knüpfen; Sprachen
IO
Alle Studierende, internationale Studierende, Austauschstudierende
Mittwoch, 09.04.2025 18:30 Uhr - Mittwoch, 16.07.2025 20:00 Uhr
 

 
Excel Grundlagen

​Der Workshop umfasst die Grundlagen von Excel:

* Die Oberfläche
* Formatieren von Zellen
* Rechnen mit Formeln
* Erstellung von Listen
* Grundlegende Sortier- und Filterfunktionen
* Grundlegende Diagramme
* Optimale Druck/PDF- Einstellungen​


Computerschulung
ZWEK
Alle Studierende
Dienstag, 20.05.2025 16:30 - 17:30 Uhr

 
Gedächtnistraining – Leichter, schneller und effektiver lernen

​In motivierender Atmosphäre werden Merktechniken vorgestellt, die überdurchschnittliche Gedächtniserfolge ermöglichen. Die Überraschung darüber, was das eigene Gedächtnis mit der richtigen Lerntechnik zu leisten vermag, ist regelmäßig groß. Eine bunte Palette hilfreicher Gedächtnistipps rundet die Veranstaltung ab.​

Methoden- und Sozialkompetenz
ZWEK
Alle Studierende
Mittwoch, 21.05.2025 09:00 - 12:00 Uhr

 
Workshop: Marketing und Kommunikation für Gründer*innen

​Wie finde ich meine Zielgruppe? Wie spreche ich sie wo an? Welche Kanäle brauche ich wirklich, um meine Kund*innen zu erreichen? Was muss ich beim Thema Marketing berücksichtigen? Tauche ein in die Welt des Marketings mit unserem Workshop. Wir zeigen dir, wie du Marketingstrategien entwickelst und einfach und kostengünstig umsetzen kannst. Dieser Kurs ist ideal für alle Studierenden, die in die Grundlagen des Marketings eintauchen und ihre eigenen Projekte vorantreiben wollen. Mach mit, sei kreativ und hol dir wertvolle Tipps aus der Praxis.​

Gründungszeit
Alle Studierende
Mittwoch, 28.05.2025 10:00 - 14:00 Uhr

 
Change Perspective – Find Solutions
Kennen Sie das Gefühl, mal wieder in der Sackgasse festzustecken? Damit sind Sie nicht allein. In diesem Workshop beleuchten wir aus psychologischer Sicht, wie Sie den Erfolgsfaktor Perspektivwechsel nutzen können, um neue Lösungsräume zu eröffnen. Gemeinsam legen wir den Fokus auf den kreativen Prozess und unsere innere Haltung und wechseln mit kleinen Experimenten unsere Blickrichtung für einen möglichen Change. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich jetzt an!

Wann? 05. Juni 2025, 13:00 – 15:00 Uhr

Wer? Studierende aller Fachrichtungen und aller Semester.

Wo? Online-Workshop, MS Teams

Wie? Bitte Anmeldung via E-Mail an: anmeldung.psb@hs-duesseldorf.de​

Die Teilnahme ist auf max. 15 Studierende begrenzt. Es gilt das first-come-first-served Prinzip.
Den Teilnahmelink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung via E-Mail.
Trainerin: Simone Schneider 

Wichtige Hinweise: Der Workshop erfordert Ihre aktive Teilnahme! Daher ist es wesentlich, 
- dass Sie von einem Ort zugeschaltet sind, an dem Sie sowohl frei sprechen als auch sich frei bewegen können
- dass Sie sich als Vorab-Aufgabe eine kleine Situation überlegen, in welcher Sie in Ihrem Alltag wiederholt in eine Sackgasse geraten sind. Im Workshop werden Sie diese Situation für eine Simulation nutzen, ohne dass sie den konkreten Inhalt in der Gruppe preisgeben müssen
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und einen gemeinsamen Perspektivwechsel!



Ressourcen aktivieren; Entscheidungskompetenz; Methoden- und Sozialkompetenz
PSB
Alle Studierende
Donnerstag, 05.06.2025 13:00 - 15:00 Uhr

 
Frag den Steuerberater - digitale Sprechstunde für Gründer*innen

​Mit einer Selbstständigkeit gehen viele Fragen zu steuerrechtlichen Themen, Buchführung und natürlich auch der Unternehmensgründung einher. Gemeinsam mit dem CEDUS der Heinrich-Heine-Universität bieten wir an jedem zweiten Dienstag im Monat deshalb eine kostenlose Steuerberater-Sprechstunde mit Steuerberater Maximilian Hülswitt von Steuern: hülswitt an.
Von 14 bis 15.30 Uhr steht euch der Experte ​für all eure Fragen rund um steuerliche Themen zur Verfügung. 

Gründungszeit
Alle Studierende
Dienstag, 10.06.2025 14:00 - 15:30 Uhr

 
HSD Ideentag 2025

​GRÜNDUNGSZEIT-IDEENTAG 2025

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Team GRÜNDUNGSZEIT wieder den HSD IDEENTAG 2025. Der Ideentag 2025 findet am 12.06.2025 statt und kombiniert den Ideenwettbewerb erneut mit einem Messeformat, bei der sich spannende Gründungsstories der HSD vorstellen werden.

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs können Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der HSD ihre Gründungsideen einfach per Mail an gruendungszeit@hs-duesseldorf.de einsenden und anschließend persönlich präsentieren. Die fünf besten Teams stellen ihre spannenden Ideen auf dem hochschulinternen Pitchwettbewerb einer Jury aus Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft vor. Zu gewinnen gibt es ein attraktives Preisgeld für eure Gründung!  

Dazu lädt das Team GRÜNDUNGSZEIT alle Gründungsinteressierten der HSD zum Ideen-Café im Asta Café @astacafe_ ein. Dabei informieren wir euch über den Ideenwettbewerb und den kommenden IDEENTAG HSD 2025 am 12.06.2025 sowie unser allgemeines Gründungszeit-Angebot. Ihr könnt Fragen zu euren Ideen stellen, erste Entwürfe diskutieren oder mit uns über eure Gründungsthemen ins Gespräch kommen. Vernetzt euch bei Getränken und Snacks mit anderen Gründungsinteressierten, findet Co-Founder*innen für eure Ideen oder lasst euch von der Atmosphäre und den Gesprächen inspirieren.


Los geht's um 14 Uhr am 09.04.2025 im Asta Café Freiraum. Wie alle unsere Formate ist das Café kostenlos. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euren Besuch und die spannenden und vielfältigen Ideen!


Kontakte knüpfen; Netzwerken; Ressourcen aktivieren
Gründungszeit
Alle Studierende, Promovierende
Donnerstag, 12.06.2025 15:00 - 20:00 Uhr

 
Workshop: Pricing Inputsession

​​Wie positioniere ich mit als Gründer mit meinen Preisen? Die richtige Preissetzung kann das operative Ergebnis um bis zu 33% verbessern. Vor allem am Anfang ist es schwer, die Preise richtig zu setzen. Das kann dazu führen, dass mögliche Kunden entweder die falschen Rückschlüsse auf die Qualität des Produktes ziehen und gar nicht erst kaufen. Es gibt auch Fälle in denen wird der Ertrag eines Unternehmens durch falsche Preissetzung unnötig geschmälert. Hier soll der Vortrag auf erste Stolpersteine aufmerksam machen.​​

Gründungszeit
Alle Studierende
Mittwoch, 18.06.2025 10:00 - 12:30 Uhr

 
„Ja!? Nein!? Jein! – Von der Kunst, Entscheidungen zu treffen“

Im Schnitt treffen Menschen 35.000 Entscheidungen pro Tag. Wir sind also alle sehr geübt darin uns zu entscheiden und doch fallen uns manche Entscheidungen deutlich schwerer als andere und einige Entscheidungen können sogar belastend werden. Mit dem Workshop „Ja!? Nein!? Jein!“ laden wir Sie daher ein sich gemeinsam mit PSB und ZSB mit der Kunst Entscheidungen zu treffen zu befassen. Es wird darum gehen

  • die eigene Ausgangslage und das eigene Ziel zu bestimmen, um sich gut informiert zu entscheiden und damit Druck aus der Entscheidung zu nehmen.
  • Ressourcen und Möglichkeiten zu generieren, um aus Grübelkreisläufen auszusteigen und Vertrauen in die eigenen Entscheidungskompetenz zu fassen.
  • zu üben Ambivalenzen besser auszuhalten.
  • durch gute Planung Klarheit zu gewinnen, um selbstbewusste Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.

Der Workshop bietet außerdem einen guten Anlass, sich mit anderen Studierenden auszutauschen, die ähnliche Herausforderungen erleben.

Der Workshop richtet sich an alle interessierten Studierende, die ihre Entscheidungsfähigkeit stärken möchten. Bringen Sie gerne schon eine konkrete Entscheidungsfrage zum Üben mit.

 


Entscheidungskompetenz; Ressourcen aktivieren; Studienzweifel; Unsicherheiten im Studium
PSB & ZSB
Alle Studierende, Studienzweifelnde
Montag, 23.06.2025 09:30 - 13:00 Uhr

 
Workshop: Finanzen für Gründer*innen

- Finanzbegriffe verstehen

- Money Mindset

- Eigene Finanzziele definieren

- Vermögens- und Finanzplanung

- Belegablage, Verfahrensdokumentation, Aufbewahrungsfristen

- ​Betriebswirtschaftliche Auswertung und Profit First



Gründungszeit
Alle Studierende
Donnerstag, 26.06.2025 10:00 - 16:00 Uhr

 
Erfolgreich im Vorstellungsgespräch

​Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum neuen Job oder zum Praktikumsplatz gemacht. Damit Sie hier Erfolg haben, erfahren Sie in diesem interaktiven Vortrag, was in einem Vorstellungsgespräch auf Sie zukommt, welche Fragen gestellt werden, wie Sie sich gut darauf vorbereiten und überzeugend auftreten. In kleinen Übungen können Sie das erlernte Wissen direkt einüben. ​

Bewerbung
CS
Alle Studierende
Dienstag, 01.07.2025 13:00 - 15:00 Uhr

 
Workshop: Pitching für Gründer*innen und Startups

​Willst du lernen, wie man einen überzeugenden Pitch hält? In unserem Pitching-Workshop zeigen wir dir, wie du deine Ideen klar und wirkungsvoll präsentierst. Egal, ob für Investor*innen, Co-Founder oder Pitchwettbewerbe – hier bekommst du Tools, Tipps und Methoden an die Hand. Nutze die Chance, deine Fähigkeiten auszubauen und selbstsicher aufzutreten.​​

Gründungszeit
Alle Studierende
Mittwoch, 02.07.2025 10:00 - 16:00 Uhr

 
Herausforderung Gehaltsverhandlungen

​Fühlen Sie sich auch unwohl bei dem Gedanken, in der Bewerbung und im Auswahlgespräch Ihre Gehaltsvorstellung angeben zu müssen?

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie sich ideal auf die nächste Gehaltsverhandlung vorbereiten. Angefangen bei:
1. der Ermittlung des eigenen Marktwerts und des gewünschten Zielgehalts,
2. über die Erarbeitung einer „wasserdichten“ Argumentationskette 
3. bis zur Durchführung des Gehaltsgesprächs.
In gemeinsamen Diskussionen und Übungen tauschen wir uns über Fallstricke im Gehaltsgespräch aus und darüber, wie Sie gut mit „Totschlagargumenten“ umgehen können. 
Wir gehen zudem auf den Gender Pay Gap ein und besprechen typische Herangehensweisen von Männern und Frauen während der Gehaltsverhandlung.
Sie erhalten Insiderwissen durch einen ausgewiesenen HR-Experten und steigern das Vertrauen in Ihre Verhandlungsstärke.
Dozent: Dr. Tom Siebenaler​


Bewerbung; Methoden- und Sozialkompetenz
CS
Alle Studierende
Donnerstag, 10.07.2025 10:00 - 13:00 Uhr

 
Der passende Schuh für Ihr Profil – überzeugendes Auftreten im Bewerbungsprozess

​Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie mit Ihren Kompetenzen  das Interesse von Arbeitgeber*innen wecken? Wie Sie somit Ihre Chancen auf Ihre Wunschposition, auch in Berufsfeldern, die nicht typisch für Ihren Studiengang sind, nutzen? In diesem Vortrag teilt Marie Overberg von gloryfeel x natsana mit Ihnen ihren ganz persönlichen Weg: Als Absolventin der HSD des Studiengangs Sozialarbeit/Sozialpädagogik hat sie den Sprung in den Personalbereich, und damit einen studiengangs-untypischen Beruf, gewagt – eine Entscheidung, die ihr neue Türen geöffnet hat. Aus ihrer Doppelperspektive als ehemalige Studierende der HSD und ihrer heutigen Tätigkeit als Recruiterin hat sie einen ganzheitlichen Blick auf einen erfolgreichen Bewerbungsprozess, den sie hier gerne mit Ihnen teilt. 

Wo? Gebäude 9, Raum 9.2.004 ​

Wie? Um Anmeldung im Anmeldeportal des Career Service​​ wird gebeten; Teilnehmende ohne Anmeldung sind herzlich willkommen, solange die Teilnehmendenzahl nicht überschritten ist.​


Berufliche Selbstfindung; Bewerbung; Netzwerken
CS
Alle Studierende
Dienstag, 15.07.2025 10:00 - 11:00 Uhr

 
Reciprocity Circle: der Workshop, der Wünsche erfüllt?

Sind Sie auf der Suche nach einem Praktikum, einem Tipp, einer Person, die Ihnen etwas Bestimmtes beibringen oder erzählen kann, oder einfach nach Inspiration für Ihren nächsten Schritt? Dann lassen Sie sich auf ein spannendes Experiment ein und lernen Sie die Methode des „Reciprocity Circle“ aktiv kennen. Erleben Sie, wie wirkungsvoll Netzwerken wirklich ist – und wie viel wir gemeinsam erreichen können, wenn wir unsere Kontakte gezielt nutzen. Oft liegt die Lösung bereits in unserem Umfeld – wir müssen nur darum bitten! Studien zeigen, dass bis zu 80 % der Anliegen durch diese Methode erfüllt werden können. Das möchten wir mit Ihnen testen. Dabei erfahren Sie, warum Geben und Nehmen essenziell sind, wie erfolgreiches Netzwerken funktioniert und wie Sie dabei Ihre eigenen Kontakte bestmöglich einsetzen können.

Wo? Asta-Café

​Wie? Um Anmeldung im Anmeldeportal des Career Service​ wird gebeten; Teilnehmende ohne Anmeldung sind herzlich willkommen, solange die Teilnehmendenzahl nicht überschritten ist.​


Netzwerken; Kontakte knüpfen
CS
Alle Studierende
Donnerstag, 17.07.2025 13:00 - 14:30 Uhr

 
Digitale Rechtsberatung für Gründer*innen

​An vier Terminen bieten wir 2025 gemeinsam mit dem CEDUS der Heinrich-Heine-Universität eine digitale Sprechstunde für (angehende) Gründer*innen rund ums Thema Recht an. Von jeweils 14 bis 15.30 Uhr könnt ihr eure individuellen Fragen zu Themen wie Rechtsform, Haftung, Verträge oder rechtliche Dokumente für euer Unternehmen mit unserem Experten Dennis Kallabis von der Anwaltskanzlei Kallabis klären. ​

Gründungszeit
Alle Studierende
Montag, 04.08.2025 14:00 - 15:30 Uhr

 
Digitale Rechtsberatung für Gründer*innen

​An vier Terminen bieten wir 2025 gemeinsam mit dem CEDUS der Heinrich-Heine-Universität eine digitale Sprechstunde für (angehende) Gründer*innen rund ums Thema Recht an. Von jeweils 14 bis 15.30 Uhr könnt ihr eure individuellen Fragen zu Themen wie Rechtsform, Haftung, Verträge oder rechtliche Dokumente für euer Unternehmen mit unserem Experten Dennis Kallabis von der Anwaltskanzlei Kallabis klären.​

Gründungszeit
Alle Studierende
Montag, 03.11.2025 14:00 - 15:30 Uhr