Nr. | Titel | Referent*in | Datum | Teil- nahme- gebühr | Volltext |
| Anmeldung |
---|
24-0307 | Kindeswohlgefährdung erkennen und kompetent handeln  Max. Teilnehmerzahl: 15 Anmeldefrist: 16.02.2024 Kurztext:
Kinder halten sich einen großen Teil ihres Tages in Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Offenen Ganztagsschulen, bei Tageseltern etc. auf. Sie spielen mit anderen Kindern, sie essen, trinken, bewegen sich, sie bauen Vertrauen zu den Erziehenden auf. Dabei erzählen Kinder von sich und ihrem Zuhause, sie sind manchmal eher still oder auch ganz laut: sie lassen Sie an ihrem Leben teilhaben. So teilen sie manchmal mit, dass es ihnen nicht gut geht und ein andermal zeigt ihr Verhalten, dass in ihrer Umgebung etwas nicht stimmt, sie vielleicht Gewalt der unterschiedlichsten Art erfahren. Fachkräfte in den Einrichtungen sind nun oft verunsichert und stellen sich Fragen, welche wir im Seminar bearbeiten werden:
- Welches Verhalten deutet auf eine Gefährdung des Kindeswohls hin?
- Wie schätze ich Aussagen der Kinder ein?
- Was mache ich, wenn ein Kind blaue Flecke oder auffällige Schrammen hat?
- Wann informiere ich die Leitung oder die Kinderschutzfachkraft oder das Jugendamt?
- Wer kann mich beraten?
- Was ist die Rolle des Jugendamts?
Dieses Seminar lebt von Ihren konkreten Fragen und Praxisbeispielen aus dem Einrichtungsalltag. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten für Ihr professionelles berufliches Handeln.
| Dipl.-Soz.-Arb. Katja Brall | Fr., 16.02.2024 10:00 - 17:00 Uhr (8 UStd.)
| 135 € | | | |
|
24-0314 | „No risk, no fun“ – Professionell Handeln bei Risikoverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Max. Teilnehmerzahl: 15 Anmeldefrist: 18.03.2024 Kurztext:
In der Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen können Verhaltensweisen, die riskant sind oder auch nur riskant erscheinen, eine große Herausforderung für das professionelle Handeln sein. Während Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter Umständen über ihre Risikoverhaltensweisen die eigene Entwicklung und Handlungskompetenzen stärken werden die professionellen Handlungskompetenzen der Fachkräfte gehörig auf den Prüfstand gestellt. Doch wie gehe ich angemessen mit dem Risikoverhalten um, gerade wenn diesem auch Entwicklungspotenziale inne liegen? In diesem Seminar werden wir die instrumentellen Funktionen von Risikoverhaltensweisen genauer beleuchtet und mit Ihren praktischen Erfahrungen aus dem Berufsalltag verbunden. Hierdurch können Sie neue Perspektiven für Ihr professionelles Handeln in der Praxis entwickeln
| M.A. Dipl. Soz.-Päd. Stefanie Müller | 18.03.2024 10:00 - 17:00 Uhr (8 UStd.)
| 135 € | | | |
|
24-0308 | Handeln im Rahmen der Kindeswohlgefährdung - Vertiefungs-seminar Max. Teilnehmerzahl: 15 Anmeldefrist: 26.04.2024 Kurztext:
Sie haben bereits an dem Seminar „Kindeswohlgefährdung erkennen und kompetent handeln“ teilgenommen und wünschen sich einen weiteren Austausch, möchten aufgekommene Fragen besprechen und ihr Wissen vertiefen.
Dieses Folgeseminar bietet Raum zum Austausch, die Möglichkeit des Ausprobierens des Erlernten und weiteren Input zum Thema Kindeswohlgefährdung.
Ein Teil der vorhergehenden Veranstaltung kann auf Wunsch wiederholt und aufgefrischt werden
| Dipl.-Soz.-Arb. Katja Brall | Fr., 26.04.2024 10:00 - 17:00 Uhr (8 UStd.)
| 135 € | | | |
|
24-0303 | …wenn das Kind streikt - Schulabsentismus systemisch begegnen Max. Teilnehmerzahl: 21 Anmeldefrist: 14.05.2024 Kurztext:
Wenn Kinder oder Jugendliche den Schulbesuch verweigern, geraten Eltern, Schulen und andere Helfersysteme schnell an ihre (pädagogischen) Grenzen. Häufig wird dieses Phänomen durch Ängste, Depressivität, sozialen Rückzug oder auch Mobbing und Ausgrenzung begleitet. Die Frage nach Ursa-che und geeigneten Hilfestellungen ist hierbei allgegenwertig. Dieses Seminar bietet den Teilnehmer/innen einen umfassen-den Einblick in die vielschichtige Thematik des „Schulabsen-tismus“.
| Carmen Torchalla M.A. | Di., 14.05.2024 Mi., 15.05.2024 jeweils 10:00-17:00 Uhr (16 UStd.)
| 260 € | | | |
|
24-0304 | …wenn das Kind streikt - Schulabsentismus systemisch begegnen Max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldefrist: 09.11.2024 Kurztext:
Wenn Kinder oder Jugendliche den Schulbesuch verweigern, geraten Eltern, Schulen und andere Helfersysteme schnell an ihre (pädagogischen) Grenzen. Häufig wird dieses Phänomen durch Ängste, Depressivität, sozialen Rückzug oder auch Mobbing und Ausgrenzung begleitet. Die Frage nach Ursa-che und geeigneten Hilfestellungen ist hierbei allgegenwertig. Dieses Seminar bietet den Teilnehmer/innen einen umfassen-den Einblick in die vielschichtige Thematik des „Schulabsentismus“.
| Carmen Torchalla M.A. | Mi.,,09.11.2024 Do.,10.10.2024 jeweils 10:00-17:00 Uhr (16 UStd.)
| 260 € | | | |
|